Sprungziele

Integration

Willkommen in Schleswig

In den vergangenen Jahren hat die Stadt Schleswig viele neue Bürgerinnen und Bürger willkommen geheißen.

Um ein harmonisches Zusammenleben aller Menschen zu verwirklichen, wurden im Herbst 2015/2016 zwei Konzepte zur Integration in Schleswig beschlossen.

Die folgenden Abläufe und Institutionen sind ein wesentlicher Bestandteil der gelebten Willkommenskultur in Schleswig.

Allgemeines/ Wohnraum

Bereits in der Erstaufnahmeeinrichtung wird über den Königsteiner Schlüssel jede Person einem Kreisgebiet und anschließend einer Kommune zugeteilt.

Sobald eine Person der Stadt Schleswig zugewiesen wird, ist es die Aufgabe der Stadt, einen angemessenen Wohnraum zur Verfügung zu stellen. In Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt werden die Räumlichkeiten mit einer Grundausstattung bezugsfertig hergerichtet.

Volkshochschule

An der Volkshochschule werden unter anderem Integrations- und Sprachkurse für das Erlernen der deutschen Sprache angeboten. Weitere Information finden Sie unter https://www.vhs-schleswig.de/.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Um den Geflüchteten bereits im Kindesalter die deutsche Sprache zu vermitteln, bieten mittlerweile mehrere Schulen das Unterrichtsfach Deutsch als Zweitsprache an.

Mit Hilfe des personalisierten Lehrplans können Schülerinnen und Schüler nach individuellem Bedarf in den Regelschulunterricht integriert werden.

Folgende Schulen in Schleswig unterrichten Deutsch als Zweitsprache:

Dannewerkschule (https://www.dannewerkschule-schleswig.de/)

Gallbergschule (http://www.gallbergschule.de/neu/)

Domschule (https://www.domschule-sl.de/)

Bugenhagenschule (https://www.bugenhagenschule-schleswig.de/)

Flüchtlingshilfe Schleswig-Haddeby

Die Stadt Schleswig arbeitet eng mit der Flüchtlingshilfe Schleswig-Haddeby zusammen. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Flüchtlingshilfe unterstützen die neuen Bürgerinnen und Bürger dabei, den bürokratischen Alltag zu bewältigen und sich in Deutschland einzuleben. Die Flüchtlingshilfe finden Sie am ZOB, Königstraße 6 in Schleswig.

Jugendzentrum

Die vielfältigen Angebote des Jugendzentrums in Schleswig sind für alle Kinder und Jugendlichen offen, unabhängig von der Glaubensrichtung und sozialer Herkunft. Hier werden die Kinder und Jugendlichen mittels sinnvoller Freizeitgestaltung gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.foerderverein-jugendzentrum-sl.de/.

Seite zurück Nach oben