Sprungziele

Anziehungspunkte in Schleswig

Einkaufen in Schleswig

Infos:

Einkaufserlebnis in Schleswig - zum Einkaufen kommt man gerne nach Schleswig.

Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite des Stadtmarketing Schleswig.

Weitere Infos:

Stadtmarketing

Leben und Arbeiten in Schleswig - Schleswigs Schönste Seiten

Broschüre: SchleswigsSchönsteSeiten

Logo_Wirtschaftsjunioren.jpg
Logo_Wirtschaftsjunioren.jpg

Webseite:

http://www.wj-schleswig.de/

Infos:

Schleswigs schönste Seiten - Schon die Wikinger wussten, dass Schleswig ein strategisch guter Standort für wirtschaftliches Handeln ist.

Um herauszustellen, dass dies auch heute noch so ist, haben die Wirtschaftsjunioren eine Broschüre erstellt, die die Schleiregion als Wirtschaftsregion mit viel Lebensqualität vorstellt. Sie zeigt auf 56 Seiten die große Vielfalt - eben
"Schleswigs schönste Seiten".  https://www.wj-schleswig.de/pdf/WJ-SSS-Layout-2018-online.pdf

Die Wikingerstadt Schleswig

Die (wirtschafts-) freundliche Wikingerstadt Schleswig wurde im Jahr 804 erstmals urkundlich erwähnt. Seitdem ist Schleswig als Wirtschafts- und Handelsplatz bekannt, denn die Wikinger betrieben hier bereits vor über 1.000 Jahren ihren größten Handelsplatz. Das Stadtgebiet erstreckt sich über 2.430 ha. Hier wohnen und leben 24.071 Einwohner (Stand 31.12.2005). Schleswig liegt an der Schlei, einem Arm der Ostsee. Die Stadt ist umgeben von einer reizvollen Landschaft mit Wäldern und Seen. Die Landesmuseen sind Anziehungspunkt zahlreicher Sommergäste.

Schleswig ist eine der nördlichsten Städte der Bundesrepublik (40 km bis zur dänischen Grenze) und liegt ca. 130 km nördlich von Hamburg. Inmitten einer Endmoränenlandschaft mit Hügeln, Seen und Wäldern umschließt das Stadtgebiet das Ende der Schlei, eine ca. 35 km lange Ostseeförde, an deren leicht ansteigenden Ufern die Stadt -von Grün durchzogen und umgeben- eine landschaftlich reizvolle Lage einnimmt.

Die zentrale Lage zwischen Nord- und Ostsee in Verbindung mit einem hohen kulturellen Angebot sowie einer reizvollen landschaftlichen Lage machen Schleswig zu einem attraktiven Standort für Wirtschaft, Freizeit, Erholung und Tourismus.

Schleswig ist Mittelzentrum und gehört zu der Region Schleswig-Sønderjülland. Das wirtschaftliche Gefüge wird durch Branchenvielfalt bestimmt. Klein- und Mittelbetriebe prägen den Wirtschaftsstandort. 1.515 Betriebe sind in Schleswig ansässig, davon allein 587 aus dem Bereich des Handels. Weitere 142 Betriebe sind eingetragene Handwerksbetriebe.

Nach der Statistik der sozialversicherungpflichtig Beschäftigten sind von den 12.149 im Stadtgebiet beschäftigten Personen etwa 82,9% im tertiären Bereich tätig (Handel, Dienstleistungen, Gebietskörperschaften). Etwa 7.569 Einpendler gehen in Schleswig ihrer Erwerbstätigkeit nach, während 2.753 Personen auspendeln. Das Pendlersaldo lag 2002 bei +4.816.

Schleswig wird oft "Justiz-Hauptstadt" des Landes Schleswig-Holstein bezeichnet, da hier der Sitz der obersten Landesgerichte ist.

Leben direkt an der Schlei!

Die historische Altstadt, die malerische Fischersiedlung Holm, der Dom, die Landesmuseen, das Wikingermuseum Haithabu und die Aufführungen des Landestheaters mit Schlosshofspielen machen Schleswig zu einem attraktiven Anziehungspunkt für Gäste. Den Besucherinnen und Besuchern Schleswigs stehen darüber hinaus über 75 Gaststätten vom einfachen bis zum gehobenen Anspruch zur Auswahl. Den Gästen werden umfangreiche sportliche Möglichkeiten geboten, die von einer Outdoor-GoKartbahn bis zum Kanu-Wasserwandern auf der Schlei reichen. Bootsvermietungen bieten gängige Wasserfahrzeuge an.

Schleswig bietet ein hervorragendes Segelrevier!

Auch die Angler schätzen die Schlei sehr: Mit dem Fischereischein und einer Erlaubnis kann man in der Schlei nach Barschen und Brassen, Aalen und Heringen angeln.

Das breite Freizeitangebot in Schleswig wird von 24 kulturellen Einrichtungen, neun Galerien und zehn Museen ergänzt. Den Einwohnerinnen und Einwohnern Schleswigs stehen über 120 Vereine offen. Das umfangreiche Angebot für Jugendliche wird vom Jugendzentrum und durch stadtteilbezogene Jugendarbeit abgedeckt. Für die sportliche Betätigung stehen 15 Turn- und Sporthallen sowie zehn Sportplätze zur Verfügung. Die Kulturveranstaltungen wirken sich auch positiv auf das wirtschaftliche Gesamtgefüge aus.

Versorgung in Schleswig

Schleswigs Einzelhandel übt eine große Sogwirkung auf die Konsumenten aus. Nach einem Kaufkraft-Gutachten decken die Schleswiger ihren Bedarf direkt in Schleswig. Darüber hinaus kommen ebenso viele Käufer aus umliegenden Städten und Gemeinden nach Schleswig. Durch Einkaufszentren in der Innenstadt mit kostenlosen Parkplätzen und dem städtischen Parkhaus mit ebenfalls kostenlosen Parkplätzen wird diese Anziehungskraft noch weiter gesteigert.

Die Stadt bietet Einkaufszonen im Stadtweg, im Lollfuß und in der Friedrichstraße sowie im Gewerbegebiet Nord und an der St. Jürgener Straße.

Schleswig liegt an der Schnittgrenze der Bundesstraßen B 201 (Husum-Schleswig-Kappeln), B 76 (Kiel-Eckernförde-Schleswig-Flensburg) und B 77 (Itzehoe-Rendsburg-Schleswig).
Darüber hinaus ist Schleswig an die Autobahn A 7 (Hamburg-Flensburg) mit den Zu- und Abfahrten Schleswig-Jagel und Schleswig-Schuby optimal angeschlossen.


Die Bahngleise der Nord-Süd-Achse Hamburg-Flensburg kreuzen in Schleswig die Ost-West-Achse Husum-Kiel. In Schleswig befindet sich eine Güterverladestation der Bahn.


Die nächstgelegenen zivilen Flugplätze sind der Sportflugplatz Kropp, der Verkehrsflugplatz Kiel-Holtenau und Schäferhaus in Flensburg.


Ein Stadthafen und mehrere Sportboothäfen runden das Angebot ab.

Die Energieversorgung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme sowie die Abwasserentsorgung werden durch die Schleswiger Stadtwerke GmbH sichergestellt.

In der freundlichen Wikingerstadt wird eine Krankenhausvollversorgung angeboten. Apotheken, Allgemeinärzte und Facharztpraxen decken beinahe die gesamte medizinische Versorgung ab.

Schleswig bietet Kindergärten, Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Daneben befinden sich in Schleswig die Beruflichen Schulen des Kreises Schleswig-Flensburg.

Auch fürs hohe Alter ist gesorgt: Senioreneinrichtungen bieten ihre Dienste an und für die Angelegenheiten von Senioir*innensetzt sich der Seniorenbeirat der Stadt Schleswig ein.

Seite zurück Nach oben