Aktuelle Maßnahmen und Informationen
Zu den im Zuge der Sanierung der Innenstadt aktuellen sowie anstehenden Maßnahmen finden Sie nachfolgend weitere Informationen.
Sanierungsgebiet Innenstadt - Konzept zur Entwicklung der Grundstücke Stadtweg 66 - 70
Anhandgabe der ehemaligen Hertie-Grundstück
Im Rahmen der Neugestaltung der ehemaligen Hertie-Grundstücke wurden Sondierungsgespräche mit diversen Interessent*innen durchgeführt. In deren Anschluss wurden die Interessent*innen zu einer Bewerbung um die Anhandgabe aufgefordert.
Das Auswahlgremium für die Bewerbungen hat die Empfehlung ausgesprochen, der Bietergemeinschaft Peters + Latz Grundvermögen GmbH / Highstreet Development GmbH den Zuschlag zur Anhandgabe zu erteilen. Der Bau- und Umweltausschuss ist dieser Empfehlung mit Beschluss vom 29.06.2022 gefolgt und hat die Verwaltung mit dem Abschluss einer Anhandgabevereinbarung beauftragt.
Die Unterzeichnung der Anhandgabevereinbarung mit der Bietergemeinschaft Peters + Latz Grundvermögen GmbH / Highstreet Development GmbH als Anhandnehmer erfolgte am Dienstag, den 06.09.2022, im Ständesaal des Rathauses durch Bürgermeister Stephan Dose, Philipp Grüntjes (Peters & Latz Grundvermögen GmbH) und Kai Wientapper (Highstreet Development GmbH).
Der Entwurf der favorisierten Bietergemeinschaft setzt sich gebührend mit dem Standort auseinander und schlägt eine Bebauung vor, die sich mit ihrer Struktur gut in die Umgebung einfügt. Die kleinteilige Gliederung des Baukörpers orientiert sich an der benachbarten Bebauung und öffnet sich zur öffentlichen Platzfläche. Gemäß den Vorgaben der Rahmenplanung sind im Erdgeschoss gewerbliche Nutzungen vorgesehen. Nach Aussage der Bietergemeinschaft im Bewerbungsgespräch wurde mittlerweile von einem Lebensmitteleinzelhändler Abstand genommen. Kleinteilige Nutzungen aus den Bereichen Handel und Gastronomie sollen zu einer Belebung des Standortes beitragen. In den oberen Geschossen sind ca. 45 bis 50 Wohneinheiten für alle Generationen in verschiedenen Größen vorgesehen. Die Bietergemeinschaft plant im westlichen Bereich des Grundstücks ein Boutique-Hotel mit ca. 80 Zimmern und Ausrichtung auf „Long Stay“. Der ruhende Verkehr soll unterirdisch untergebracht werden. Weitere Ausführungen sind den beigefügten Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.
Die Bietergemeinschaft Peters + Latz Grundvermögen GmbH / Highstreet Development GmbH erhält nun für ca. zwölf Monate die Möglichkeit sich exklusiv mit den Vermarktungsflächen zu befassen. Es sollen die Überlegungen zum Nutzungs- und Finanzierungskonzept sowie zum städtebaulichen Konzept für die ehemaligen Hertie-Flächen im Rahmen der üblichen Planungsschritte in Abstimmung mit der Stadt entwickelt und qualifiziert werden.
Das weitere Verfahren der Anhandgabe sieht folgende Schritte vor:
1. Phase:
- Klärung der Grundlagen, Erarbeitung Nutzungskonzept und Vorplanung
- Abstimmung und Beschluss zu den Ergebnissen
- Einreichen einer Bauvoranfrage (Anhandnehmer) und Prüfung der Unterlagen (Bauaufsicht)
2. Phase:
- Erarbeitung und Abstimmung eines Kaufvertragsentwurfs
- Beschluss der wesentlichen Rahmenbedingungen des Kaufvertrags
- Weiterbearbeitung Nutzungs- und Finanzierungskonzept, Erarbeitung Planungsentwurf
- Abstimmung und Beschluss zu den Ergebnissen sowie des Kaufvertrags
Es sind regelmäßige Abstimmungen zu den Fortschritten und Planungsständen während der Anhandgabe vorgesehen. Der Abschluss erfolgt voraussichtlich in 2024.
Entwicklung des Parkhausquartiers
Die Rahmenplanvertiefung sieht für das Parkhausquartier die Schaffung eines zentralen Ankunfts- und Eingangsplatzes vor, welcher die gestalterischen Defizite der existierenden Bestandsbebauung aufhebt, den zentralen Platz in die umliegenden Plätze und Wege eingliedert und damit eine Funktionalität schafft, die die Nutzer*innen des öffentlichen Raumes eindeutig in Richtung Capitolplatz und Stadtweg führt. Im Zusammenspiel mit den angrenzenden Nutzungen Bürgerforum, ZOB und Parkhaus soll der Ort zudem einen Treffpunkt für unterschiedliche Zielgruppen darstellen, der auch für Wartende Aufenthaltsqualität bietet. Die Aufwertung des Parkhausquartieres zu einem attraktiven Ankunfts- und Eingangsort der Innenstadt soll zu einer Belebung des Einzelhandelsstandortes Innenstadt führen.
Zukünftige Entwicklung des Parkhausquartiers
(Auszug aus der Rahmenplanvertiefung)
Zur Umsetzung dieser Maßnahmen ist zunächst die Durchführung des freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs der nächste Schritt. Parallel dazu werden die Planungen zu den Themen Bürgerforum, Parkhaus und ZOB weiter ausgearbeitet und Arbeitsschritte formuliert.
Aktueller Bericht zum Stand der Innenstadtsanierung
Der Sanierungsträger, die DSK-BIG, hat am 06.09.2022 im Bau- und Umweltausschuss den untenstehenden Sachstandsbericht zur Innenstadtsanierung vorgetragen:
Kein Ergebnis gefunden.