Sprungziele

Was ist der S∙Pass?

Der S·Pass ist ein Angebot der Stadt Schleswig, der es Schleswigerinnen und Schleswiger ermöglicht, Ermäßigungen für Kultur-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen sowie Veranstaltungen bekommen zu können.


Wer bekommt den
S·Pass?

  • Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen, wenn die Einkommensgrenze nicht überschritten wird (Berechnungsbeispiel siehe unten) 
  • Familienangehörige von Personen ohne ausreichendes eigenes Einkommen (Kinder, EhepartnerInnen, LebenspartnerInnen) 
  • EmpfängerInnen von Wohngeld

Bitte bringen Sie zur Beantragung Ihres S·Passes entsprechende Bescheinigungen und Ihren Personalausweis mit.
Wenn Sie schon einmal vorab ausrechnen möchten, ob Sie Anspruch auf den S∙Pass haben, nehmen Sie den aktuellen Bürgergeld-Satz (er liegt mit Stand 01/2023 bei 502,00 €) mal 1,5 (ggf. zzgl. einfacher Regelsatz weiterer Haushaltsangehöriger). Ihre Warmmiete ohne Nebenkosten addieren Sie hinzu. Zur Summe addieren Sie 10%.

Beispiel: 
Antragsteller*in ist alleinstehend. Der aktuelle Bürgergeld-Satz 502,00 Euro x 1,5 = 753,00 € + 500,00 € Warmmiete (ohne Nebenkosten) =  1.253,00 € + 125,30 € (10 %) =  1.378,30 €. Liegt Ihr aktuelles Nettoeinkommen unter dem errechneten Betrag, haben Sie Anspruch auf den S∙Pass. Die aktuellen Regelbedarfssätze können Sie hier einsehen Jobcenter Kreis Sl-Fl - Regelbedarfe.

Wo gibt es den S·Pass?

Stadtmuseum Schleswig, Friedrichstraße 9-11 (im Torhaus des Stadtmuseums)

Ausgabe: dienstags und donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

und 

Stadtbücherei Schleswig, Moltkestraße 1

Ausgabe zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei:

Mo., Di. und Fr. 10:00 - 13:30 Uhr und
14:30 - 18:30 Uhr
Do. 10:00 - 18:30 Uhr
Sa.10:00 - 13:00 Uhr



Wo gilt der S·Pass?

Ermäßigungen mit dem S·Pass gewähren:


Volkshochschule der Stadt Schleswig
Königstraße 30
04621-9662-0
www.vhs-schleswig.de


Stadtbücherei Schleswig
Moltkestraße 1
04621-24491
www.buecherei-schleswig.de


Stadtmuseum Schleswig
Friedrichstraße 9-11
04621-9368-0
www.stadtmuseum-schleswig.de


Museum für Outsiderkunst
Stadtweg 57 (Präsidentenkloster)
04621-850 839
www.stadtmuseum-schleswig.de/museum-fuer-outsiderkunst


Kirchengemeinde Schleswig (Ermäßigung auf Konzert-Tickets)
Norderdomstraße 4
04621-98 98 57
www.kirchengemeinde-schleswig.de


Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
Schlossinsel 1
04621-813 222
www.schloss-gottorf.de


NORDEN - the nordic arts festival
Königswiesen Schleswig
040-41 46 96 06
www.norden-festival.com


Wikingertage
Hans-Jürgen-Klinker-Str. 2
04621-3 01 44 54
www.wikingertage.de

Stadtwerke Schleswig
Schwimmhalle/Sauna (Fjordarium)
Friedrich-Ebert-Str. 1
04621-801 180
www.fjordarium.de


1. Schleswiger Sportverein von 1906 e.V.
Schützenredder 20
04621-24423
www.schleswig06.de


Ev. Familienbildungsstätte Schleswig
Königstraße 2
04621-9841-0
www.fbs-schleswig.de


Kunstverein Schleswig und Umgebung e. V.
Mühlenredder 20
04621 934 018
www.kunstverein-schleswig.de





Stromspar-Check 

Zusätzlich zu diesen Vergünstigungen haben Sie die Möglichkeit, kostenlos an einem Stromspar-Check teilzunehmen. Fragen Sie einfach danach, wenn Sie Ihren S·Pass beantragen.

Sie möchten sich als Einrichtung oder Veranstalter am S·Pass beteiligen? Großartig! Wir möchten die Angebote sehr gern erweitern. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung:Stadt Schleswig, Fachdienst Kultur und Tourismus, Friedrichstraße 9-11 (im Stadtmuseum)

Hinweis: Empfänger von Bürgergeld, Schüler/innen ab 6. Lebensjahr, Auszubildende, Studierende, Mitarbeiter/innen im Freiwilligendienst erhalten bereits eine Ermäßigung und brauchen daher keinen S·Pass zu beantragen. Wer aber z. B. seinen Leistungsbescheid nicht immer mit sich führen möchte, kann natürlich auch einen S·Pass bekommen.  

Seite zurück Nach oben