
Die Geschichte
Das Jugendaufbauwerk Schleswig-Stadt befindet sich in kommunaler Trägerschaft der Stadt Schleswig. Die erste Maßnahme im Jugendaufbauwerk (JAW) wurde im Jahr 1952 durchgeführt. Damals traf man sich in einem ehemaligen Reitstall auf der Schlossinsel neben dem Schloss Gottorf.
In der Broschüre "40 Jahre JAW" steht geschrieben:
Drei Jahre vorher, im Jahre 1949, war vom Landtag des Landes Schleswig-Hostein das Gesetz über das Jugendaufbauwerk verabschiedet worden, mit dem damaligen Ziel, der "Berufsnot und Arbeitslosigkeit" der Jugend zu begegnen.
Seit 1977 befindet sich das JAW in der Flensburger Straße. Das stadteigene Gebäude hat eine Nutzfläche von 2.500 qm. Hier befinden sich die Produktions- und Lernwerkstätten für die Berufsbereiche Gartenbau, Hauswirtschaft und Gastronomie.
