Wie wollen wir heute und in der Zukunft in St. Jürgen leben?
Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Grün- und Freiflächenkonzeptes der Stadt Schleswig für den Stadtteil St. Jürgen.
Im Rahmen einer vorbereitenden Untersuchung und des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK, 2023) wurde deutlich: Der Stadtteil St. Jürgen bietet Potenziale für mehr Lebensqualität durch bessere Grün- und Freiräume. Die Entwicklung eines zukunftsfähigen, gut vernetzten und naturnahen Freiraumsystems ist daher ein zentrales Ziel der städtebaulichen Gesamtmaßnahme.
Ziele des Konzepts
- Vorhandene Grünflächen aufwerten und neue schaffen – für Erholung, Begegnung und Klimaschutz
- St. Jürgen als Stadtteil sichtbarer und attraktiver machen
- Brautsee und angrenzende unbebaute Flächen besser in den Stadtteil integrieren und die Erlebbarkeit des Brautsees als Naturerholungsraum in den Vordergrund heben
- Stadtgrün als wichtigen Baustein einer nachhaltigen Quartiersentwicklung fördern
- Grünflächen für alle zugänglich machen – für Kinder, Jugendliche, Senior*innen, Menschen mit Einschränkungen
Unter „urbanem Grün“ sind nicht nur klassische Parkanlagen zu verstehen, sondern auch:
- Schulhöfe und Kitas
- Klinik- und Werkstattgelände
- temporäre Begrünungen (z. B. bei Veranstaltungen)
- privat oder halb-öffentlich nutzbare Grünräume
Was wurde untersucht?
- Die Maßnahmen aus dem IEK wurden konkretisiert und auf ihre Machbarkeit geprüft
- Neue Ideen wurden im Rahmen des Konzepts ergänzt
- Vorhandene Grünflächen und deren Qualität
- Möglichkeiten der Vernetzung der Freiflächen innerhalb St. Jürgens und der Anbindung an die Grünzüge der Stadt Schleswig
- Bedarf an Freizeit-, Spiel- und Bewegungsflächen
- Anforderungen aus dem Landschaftsrahmenplan (z.B. Erholungsqualität, Naturschutz)
Wer war in der Planung des Konzeptes beteiligt?
Um das Konzept möglichst nah an den Bedürfnissen vor Ort zu entwickeln, wurden Gespräche geführt – unter anderem mit:
- der St.-Jürgen-Schule
- der örtlichen Kindertagesstätte
- der Helios Fachklinik Schleswig
- den Schleswiger Werkstätten
- den Umweltdiensten der Stadtwerke
Diese Akteur*innen nutzen oder besitzen größere Flächen im Stadtteil.
Wie geht es weiter?
- Besondere Aufmerksamkeit gilt fünf Fokus-Räumen, die im Konzept detaillierter beschrieben werden.
- Die Umsetzung erfolgt schrittweise über 10 bis 15 Jahre, orientiert an Prioritäten und in Verbindung mit anderen Sanierungsmaßnahmen (z. B. Straßengestaltung).
- Einige Maßnahmen können schnell und unkompliziert umgesetzt werden – z. B. durch veränderte Pflege von Flächen.
- Ein Monitoring soll die Umsetzung begleiten und prüfen, welche Maßnahmen gute Auswirkungen haben.
Hinweis: Das Grün- und Freiraumkonzept ist ein langfristiger Fahrplan. Es zeigt auf, wie St. Jürgen als lebenswerter, grüner und nachhaltiger Stadtteil weiterentwickelt werden kann – gemeinsam mit den Menschen, die hier leben und arbeiten.
Bericht - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Fokusraum Brautsee
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Fokusraum Grünverbindung
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Fokusraum Quartierseingang
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Fokusraum Quartiersplatz
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Juergen - Fokusraum Spielplatz
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Grünflächen
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Handlungsfelder
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Infrastruktur Erreichbarkeit
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Klima Bestand
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Maßnahmenflächen
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Planung Grünsystem
Planteil - Grün- und Freiraumkonzept St. Jürgen - Prioritäre Vermessung