21.11.2018 - 11 Bericht der Werkleitung, Anfragen der Ausschuss...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11
- Datum:
- Mi., 21.11.2018
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:32
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
11.1Die Werkleitung hält einen Sachstandsbericht zu den Abwasserbaumaßnahmen (Stand 22. Oktober 2018)
In Dannewerk und in Fleckeby sind die Kanalfilmungen des Schmutzwasserkanals abgeschlossen.
Die Auswertung der Filmung ist noch nicht erfolgt, jedoch wurden bereits einige Sofortmaßnahmen durchgeführt. In 3 Bereichen in Fleckeby wurden Wurzeln aus dem Kanalnetz entfernt, in Dannewerk wurden 2 Rohrbrüche vorgefunden, von denen einer bereits behoben wurde. Der zweite Rohrbruch wird in Kürze behoben.
Mit den Maßnahmen in Schleswig wurde vor kurzem begonnen. Es sind ca. 14 km Regenwasserkanal zu spülen und zu filmen.
Die Baumaßnahme im Seekamp (2.BA) ist abgeschlossen und wurde am 12. Juli 2018 abgenommen. Die Restarbeiten sind abgeschlossen.
Die Baumaßnahme im Voßkuhl neigt sich dem Ende entgegen. Die Straßen und Gehwege sind gepflastert, der Straßenbau ist bis auf die Einmündung zur Flensburger Straße abgeschlossen. Aktuell wird die Pflasteroberfläche nachverdichtet. Die Baufertigstellung ist nach wie vor für November vorgesehen.
Bei sonstigen Sofortmaßnahmen wurde die Sanierung einzelner punktueller Schadensstellen erforderlich, so z.B. in der Flensburger Straße und der Busdorfer Straße. Hier wurde jeweils im Regenwasserkanal eine Haltung erneuert.
In der Bellmannstraße mussten 2 Hausanschlüsse erneuert werden.
11.2Weiterhin berichtet die Werkleitung ausführlich über die Reinigungsmaßnahmen an den vom Kreis Schleswig-Flensburg festgelegten Kontrollpunkten.
Die durchgeführten Maßnahmen sind alle aufgelistet mit Durchführungsdatum, Arbeitsaufwand und Anzahl Personen.
Der Werkausschuss verzichtet auf die komplette Vorstellung der gesamten Liste.
Die Werkleitung berichtet, dass die Intensität der Plastikvorkommnisse deutlich zurückgegangen ist und es sollte eine Differenzierung getroffen werden, da lange nicht mehr nur das Schleswiger Klärwerk für die Einträge verantwortlich gemacht werden könne. Damit müsste man sich auch im Werkausschuss auseinandersetzen.
11.3Auf Nachfrage, ob nicht in Höhe des Oberlandesgerichts Richtung Herrenstall für eine Beleuchtung des Radweges gesorgt werden könne, sagt die Werkleitung eine Prüfung der Notwendigkeit zu.
11.4Das am Klärwerk geplante BHKW wird von der Biogas Schleswig finanziert, die Schleswiger Stadtwerke bauen lediglich die Leitung vom Gelände der Biogasanlage bis zum Klärwerk. Die Biogas Schleswig bekommen die Stromvergütung und Schleswiger Stadtwerke die Wärme kostenlos. Die Überschusswärme soll für die Freiheit genutzt werden.
Der Werkausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.