Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Junge von hinten vor der Bowl, Skateanlage auf den Königswiesen
Für mehr "Flow" - Kombination aus „Pumptrack“ and „Bowl“ - Skater und Schüler Dimitri
Blick auf die in der Entstehung befindlichen Pumptrack und Bowl auf den Königswiesen
Pumptrack und Bowl in der Entstehung
Mathias Heintz (AktivRegion Schlei-Ostsee) , Jens Bagehorn-Delor, (Stadtentwicklung/Öffentliches Grün), Linus Wirwoll und Jette Springer (Jungendkonferenz), Christian Sievers (Jugendzentrum), Jan Marthiensen (Karma Parks) und Dirk Lücke (Büro Studio L2) an der im Bau befindlichen Skateanlage. Im Hintergrund Bäume und der Dom
Baustellenbegehung Skateanlage - Mathias Heintz (AktivRegion Schlei-Ostsee), Jens Bagehorn-Delor, (Stadtentwicklung/Öffentliches Grün), Linus Wirwoll und Jette Springer (Jungendkonferenz), Christian Sievers (Jugendzentrum), Jan Marthiensen (Karma Parks) und Dirk Lücke (Büro Studio L2)

Seit März 2025 laufen die Bauarbeiten zur Erweiterung der Skateanlage auf den Königswiesen, und die Umsetzung des Projekts schreitet zügig voran. Aus diesem Anlass lud die Stadt Schleswig am Dienstag, dem 29.04.2025, um 16:00 Uhr alle interessierten Skater*innen, Unterstützenden sowie Vertretenden der Presse zu einer Baustellenbegehung ein.

Vor Ort informierten Architekt Dirk Lücke vom Büro Studio L2, Jan Marthiensen von der ausführenden Firma Karma Parks, Jens Bagehorn-Delor, zuständig für das Projekt im Fachdienst Stadtentwicklung, Öffentliches Grün, Linus Wirwoll und Jette Springer von der Jungendkonferenz sowie Mathias Heintz von der AktivRegion Schlei-Ostsee die Teilnehmenden über den aktuellen Baufortschritt und standen für Fragen zur Verfügung.

Bauzeit und Eröffnung

Die Bauarbeiten werden rund drei Monate dauern, sodass – abhängig von der Wetterlage – die feierliche Eröffnung am 17. Juni 2025 stattfinden kann. Besonders erfreulich ist die aktive Beteiligung der Jugendkonferenz, des Jugendzentrums sowie zahlreicher Jugendlicher aus Schleswig und Umgebung, die sich intensiv in den Planungsprozess eingebracht haben. So konnte die Erweiterung gezielt an den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer*innen ausgerichtet werden. Lisa Wippich vom Geschäft Stormbreaker Streetwear im Stadtweg wird die Eröffnung mit einem Skate-Wettbewerb begleiten.

Neue Elemente für mehr Vielfalt

Die Erweiterung der Skateanlage mit den Materialien Stahl und Naturstein umfasst zusätzliche Ausrollflächen, neue Rampen, eine verbesserte Beleuchtung sowie zwei Graffiti-Wände, die kreative Entfaltung ermöglichen. Ein besonderes Highlight wird die Kombination aus „Pumptrack“ and „Bowl“ sein: eine speziell gestaltete Strecke mit Wellen, Kurven und Becken, die nicht nur Skateboarder*innen, sondern auch BMX-Fahrer*innen und Roller-Enthusiast*innen anspricht. „Die zweite Bowl wird mega und verspricht noch mehr Flow“, freut sich der 12jährige Dimitri, versierter Skater und Besucher des Jugendzentrums vor Ort.

Kosten und Finanzierung

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 480.000 Euro. Eine Förderung in Höhe von 120.000 Euro stammt aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) über die AktivRegion Schlei-Ostsee. Die 2010 eröffnete Skateanlage ist ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche in Schleswig und Umgebung und ist aufgrund des gestiegenen Nutzungsaufkommens an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Mit der Erweiterung soll nicht nur der erhöhte Bedarf gedeckt, sondern auch die Attraktivität der Anlage für alle Schwierigkeitsgrade langfristig gesteigert werden sowie Inklusion von Element zu Element gelebt werden.

Die Stadt Schleswig dankt allen Beteiligten für das Engagement und freut sich auf die baldige Eröffnung der erweiterten Skateanlage.