Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Anja Friedrich (Stadt Schleswig), Dipl. Ingenieur Peter Paustian (HochbauPlanung Paustian), Robert Davids (Gesellschafter Lorenzen Bauunternehmen GmbH) und Stephan Dose sowie Bernward Völmicke (Stadt Schleswig) vor dem Neubau Töpferstr. 14 -
Neubau Töpferstr. 14 - Anja Friedrich (Stadt Schleswig), Dipl. Ingenieur Peter Paustian (HochbauPlanung Paustian), Robert Davids (Gesellschafter Lorenzen Bauunternehmen GmbH) und Stephan Dose sowie Bernward Völmicke (Stadt Schleswig)

Im Rahmen eines Pressetermins hat die Stadt Schleswig heute gemeinsam mit dem Bauherrn und den beteiligten Fachplanern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts in der Töpferstraße 14 vorgestellt. Bürgermeister Stephan Dose begrüßte die Anwesenden vor Ort und betonte die Bedeutung des Projekts für die Weiterentwicklung der Schleswiger Altstadt im Einklang mit den Vorgaben der städtebaulichen Gestaltungssatzung.

„Dieses Bauvorhaben zeigt eindrucksvoll, wie moderne Architektur sensibel in ein historisches Stadtbild integriert werden kann“, so Dose. „Der Neubau fügt sich harmonisch in das gewachsene Umfeld ein und schafft gleichzeitig attraktiven Wohnraum - ein wirklich gelungenes Projekt, an dem alle an einem Strang gezogen haben.

Das neue Mehrfamilienhaus umfasst drei fertig ausgestattete, bereits vermietete Wohnungen (65–80 m², Erdgeschoss: barrierefrei) und befindet sich im direkten Geltungsbereich der Gestaltungssatzung Altstadt/Holm. Um den städtebaulichen Vorgaben gerecht zu werden, wurde das Projekt von Beginn an eng durch die Stadt begleitet.

Bauherr Robert Davids (Gesellschafter Lorenzen Bauunternehmen GmbH) verwirklichte das Bauvorhaben mit Unterstützung eines eingespielten Planungsteams: Die Entwurfsplanung lag in den Händen von Dipl. Ingenieur Peter Paustian (HochbauPlanung Paustian), die Statik verantwortete Matthias Klatt. Der Bauantrag wurde am 21. Dezember 2023 eingereicht, die Baugenehmigung am 7. Juni 2024 erteilt. Bereits zehn Tage später, am 17. Juni 2024, starteten die Bauarbeiten.

„Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt in so kurzer Zeit realisieren konnten und danken der Stadt Schleswig für die konstruktive Zusammenarbeit. Alle beteiligten Behörden haben am gleichen Ziel gearbeitet. Die Nachbarschaft hat den Bau ebenfalls positiv aufgenommen“, sagte Bauherr Davids im Rahmen der Präsentation.

Mit dem Neubau gewinnt die Altstadt nicht nur benötigten Wohnraum, sondern auch ein gestalterisch gelungenes Beispiel moderner Architektur im historischen Kontext. Die Stadt Schleswig sieht das Projekt als Vorbild für künftige Entwicklungen in sensiblen Lagen.