Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, wenn Fußgängerinnen und Fußgänger oder Radfahrende von abbiegenden LKW-Fahrern im sogenannten „Toten Winkel“ übersehen werden. Kinder sind hiervon besonders häufig betroffen. Aus diesem Grund starten die Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein (LVW) und die Provinzial Nord Brandkasse in diesem Sommer erneut eine landesweite Aufklärungskampagne - mit einem eindrucksvollen Auftakt in Schleswig.

Am Mittwoch, dem 9. Juli 2025, verwandelt sich das Stadtfeld in Schleswig in ein großes Lernfeld für Verkehrssicherheit: Gleich zwölf LKW u. a. von der Freiwilligen Feuerwehr Schleswig, der Schleswiger Stadtwerke GmbH/Umweltdienste und der Karl Jürgensen Spedition und Logistik GmbH & Co. KG stehen für die Schulung von 27 Schulklassen und insgesamt rund 650 Schulkindern (3. bis 6. Klasse) u. a. aus der Schule Nord, Wilhelminenschule, Hiort-Lorenzen-Skolen, St.-Jürgen-Schule und der Bruno-Lorenzen-Schule bereit. Moderierende der Landesverkehrswacht führen durch ein praxisnahes und interaktives Programm. Die Kinder erleben dabei aus der Fahrerperspektive eines LKW, wie eingeschränkt die Sicht im „Toten Winkel“ ist – ein Aha-Effekt mit nachhaltiger Wirkung.

„Pass auf: Toter Winkel!“ ist der Titel der Aktion, die gezielt an Schulen sensibilisieren und Unfälle verhindern will. Die Provinzial Nord Brandkasse unterstützt die Kampagne seit vielen Jahren als verlässliche Partnerin. In diesem Jahr sollen die Maßnahmen nochmals intensiviert und weitere Kinder in und um Schleswig erreicht werden.

Die Aktion läuft von 9:00 bis 12:30 Uhr, der offizielle Pressetermin beginnt um 11:00 Uhr auf dem Stadtfeld in Schleswig.

Für Gespräche vor Ort stehen zur Verfügung:

  • Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
  • Dr. Martin Creutz, Bereichsleiter Schadenverhütung, Provinzial Nord Brandkasse
  • Stephan Dose, Bürgermeister der Stadt Schleswig und Karen Suhling, Fachdienstleitung Ordnung und Bürgerangelegenheiten Stadt Schleswig
  • Elisabeth Pier, Vizepräsidentin, Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein

Die Vertretenden der Presse sind herzlich zu dieser praxisnahen und informativen Veranstaltung eingeladen.