29.08.2023 - 7 Skateranlage
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Sitzung:
-
Sitzung der Jugendkonferenz
- Gremium:
- Jugendkonferenz
- Datum:
- Di., 29.08.2023
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 17:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Jens Bagehorn-Delor berichtet vom Sachstand bzgl. der Entwicklung des Skateranlagen-Projektes. Er kritisiert den Umgang mit der Stadtverwaltung und den zu diesem Thema erschienenen Zeitungsartikel. Weiterhin steht die Stadt nach wie vor hinter dem Projekt.
Jens Bagehorn-Delor führt aus, welche Arbeitsschritte bisher durchgeführt wurden und lobt grundsätzlich die bisherige Geschwindigkeit der Bearbeitung des Sachverhaltes. Der Planungsentwurf soll den Skatern erneut vorgelegt werden, um zu bestätigen, dass die gewünschten Änderungen auch hinreichend eingeflossen sind. Die Planungen können erst weitergehen, wenn im nächsten Jahr der Haushalt bewilligt ist. Der Bau der Anlage sei nicht vor Herbst 2024 möglich.
Die Sportstättenförderrichtlinie des Landes sei hier nicht anwendbar. Das Förderprojekt „Sport und Bewegung im öffentlichen Raum“ sei anwendbar, würde aber keine großen Summen bereitstellen. Jens Bagehorn-Delor stellt den Vorentwurf zur Erweiterung der Skateranlage vor. Christian Sievers betont die Rolle des Jugendzentrums als Vermittler zwischen der Jugendkonferenz und der Stadtverwaltung. Auch er kritisiert den erschienenen Zeitungsartikel. Ihm sei nicht ersichtlich, dass es zu Verzögerungen oder Beschwerden gekommen sei. Weiterhin schlägt er vor, möglicherweise die SkaterInnen erneut einzuladen oder vor Ort zu informieren.
Linus Wirwoll erkundigt sich nach dem weiteren Verlauf der Planung. In der nächsten Sitzung des SJS-Ausschusses werden weitere Details beantwortet werden. Bärbel Kahlund äußert ihre Zufriedenheit mit dem bisherigen Verlauf des Prozesses. Sie stellt klar, dass die Freien Wähler weiterhin das Projekt unterstützen werden. Isabel Kötting weist daraufhin, dass beispielsweise die SkaterInnen auch über die gesammelten Kontaktdaten der Beteiligungsaktion informiert werden können. Bärbel Kahlund möchte ebenfalls über den neuesten Sachstand informiert werden. Christian Sievers weist darauf hin, dass die Aktivität bald an der Skateranlage abnehmen wird. Linus Wirwoll erfragt den verbleibenden Spielraum, der bei der Änderung des Planungsentwurfes noch besteht. Christian Sievers empfiehlt, keine erneute große Veranstaltung aufzulegen, sondern lieber die Informationen ggfs. zu verschicken. Jens Bagehorn-Delor gibt zu bedenken, dass noch einige Fragen zum Konzept bestehen könnten. Es erhebt sich kein Widerspruch gegen die Erstellung eines Flyers zur Information, Christian Sievers schlägt auch die Erstellung von weiteren Handzetteln vor. Jasper Heil und Linus Wirwoll nehmen sich der Erstellung und des Layouts der Informationen an, das Jugendzentrum wird die Bewerbung und Verbreitung übernehmen. Jens Bagehorn-Delor berichtet von geschätzten Bruttokosten von ca. 485.000 Euro. Hansgeorg Nietz betont die Wichtigkeit der inklusiven Anlage. Linus Wirwoll dankt Jens Bagehorn-Delor für seine Ausführungen.