Beschlussvorlage öffentlich - VO/2025/045-3
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss zum multifunktionalen Kulturhaus
Auf der Freiheit – hier Verpachtungsgastronomie
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Gebäudemanagement
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte; Fachbereich II Bildung, Kultur und Ordnung; Fachbereich I Zentraler Service
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschuss
|
Entscheidung
|
|
|
01.07.2025
| |||
●
Erledigt
|
|
Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
02.07.2025
| |||
●
Geplant
|
|
Ratsversammlung
|
Entscheidung
|
|
|
21.07.2025
|
Beschlussvorschlag
Es wird beschlossen,
- im laufenden Baubetrieb zum Umbau des ehemaligen Mannschaftsheims auf der Freiheit, die Voraussetzungen zu schaffen, auf den vom Kulturhaus nicht benötigten Flächen des Südflügels weiterhin eine Verpachtungsgastronomie zu ermöglichen und kostensteigernde Zeitverzögerungen im Baufortschritt weitestgehend zu vermeiden. (BKU)
- die Mehrkosten für den erweiterten Rohausbau der Räume für die Gastronomie des Kulturhauses i. H. v. bis zu 362.000 € zu billigen. (RV)
Sachverhalt
1. Zuständigkeit
Die Zuständigkeit liegt zu Ziff. 1.) beim Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschuss (§ 2 i.V.m. § 7 Abs. 2 der Zuständigkeitsordnung) und zu Ziff. 2.) bei der Ratsversammlung (§ 28 GO Schleswig-Holstein).
2. Sachdarstellung
Die Verwaltung folgt der Bitte der Politik, den Möglichkeiten der Ausgestaltung einer späteren Verpachtung nicht vorzugreifen. Um dem engen Terminplan, der sich aus den
Vorgaben der Förderung des Bauvorhabens ergibt, und dem daraus nach wie vor resultierenden Entscheidungsdruck zur weiteren Bearbeitung des Südflügels, noch gerecht werden zu können, passt die Verwaltung ihre Empfehlung zur Bereitstellung der Mittel an und beantwortet die Fragen zur Entscheidungshistorie:
Entscheidungshistorie
Der Südflügel (s. Übersicht Bauteilbezeichnungen) des Gebäudes war anfänglich nicht
Teil des Wettbewerbsgebietes und wurde nach Beschlussfassung vom 1.3.2021 (VO/2021/025) erst später in die Planung zur Sanierung aufgenommen. Da die der Gastronomie zugeordneten Gebäudeteile auch nicht Bestandteil der Förderung sind und waren, wurde in der Folge eine Differenzierung mit und ohne Südflügel bzw. mit und ohne Verpachtungsgastronomie vorgenommen. Die Planungen für eine neue Ausrichtung des Südflügels wurden Anfang 2021 aufgenommen. Die Kostenangaben aus 3/2021 beziehen sich auf die Kosten des Südflügels für Abriss und Umbau (Errichtung=Rohbaukosten), jedoch ohne Einrichtung der Gastronomie.
Der Kosten- und Finanzierungsplan vom 25.06.2024 weist ebenfalls den Eigenanteil der Stadt „einschließlich Errichtungskosten für (nicht förderfähige) Gastronomie“ aus. Gemeint sind hier weiterhin die Kosten für den erweiterten Rohbau, der auf der 2022 vorgelegten Machbarkeitsstudie von Cordes + Rieger Consulting GmbH basierte. Dieser floss entsprechend auch in die Kostenberechnung der Architekten ppp Architekten ein (vgl. Anlage zur VO/2025/045 „Mehrkosten Gastronomie“ vom 09.11.2023).
Aufgrund der Veränderungen in der Gastronomielandschaft wurde mit Erneuerung der Machbarkeit von Cordes + Rieger Consulting GmbH aus Dezember 2024 der Vollausbau der Gastronomie empfohlen, der aktuell politisch diskutiert wird. Die vollumfängliche Umsetzung ist nach wie vor möglich, wird aber mit dieser Vorlage nicht vorweggenommen. Eine Beschlussvorlage zur Vergabe der Gastronomieleistungen wird für den Septemberausschuss diesen Jahres angestrebt.
Kosten
Im Zuge der Ausführungsplanung wurde deutlich, dass der Ausbau der Gastronomie im laufenden Bauablauf des Kulturhauses idealerweise parallel zu erfolgen hat, da nachgezogene Arbeiten zum einen den Kulturhausbetrieb stören und zum anderen zu weiteren Mehrkosten führen würden. Dieses wurde in der Mitteilungsvorlage VO/2024/080 am 17.07.2024 mitgeteilt.
In den plausibilisierten Ausbaukosten enthalten sind (Einzelangaben jeweils
netto):
Einbau der Innentüren
|
105.000,- € |
Estricharbeiten
|
43.000,- € |
Ausstattung Sanitärräume (Wand und Bodenbeläge)
|
25.000,- € |
Herstellung der Abdichtungen
|
21.000,- € |
Vorwandinstallation anstelle Küchensockel (nur in den Anschlussbereichen der vorgestreckten Leitungen)
|
4.900,- € |
Kühlzellen
|
nicht berücksichtigt, (aber Vorstreckungen und Planung! s.u.) |
Abhangdecken
|
nicht berücksichtigt, (aber Planung! (Raster) s.u.) |
Deckensegel
|
nicht berücksichtigt, (auch keine Planung!) |
Durchbruchherstellung
|
16.000,- € |
Akustische Maßnahmen Gastraum
|
nicht berücksichtigt, (allerdings Planungsanteile! s.u.) |
Herstellung der Anlieferung
|
18.000,- € |
Einbau von Bodenabläufen- und Rinnen
|
21.000,- € |
Herstellung der Unterverteilungen inkl. Notabschaltungen (Material und Lieferung)- bislang nicht berücksichtigt
|
10.000,- € |
Lüftung Gastraum
|
nicht berücksichtigt, (allerdings Planungsanteile (Kalkulation Auslegung für Zuleitung..! s.u.) |
Installationen Energie/Gas
|
nicht berücksichtigt, da aktuell nicht geplant (95.000 € zzgl. Planung/ Prüfung/Anschluss etc. 60.000 €) |
Planungsleistungen/Prüfungen/Sonstiges
|
40.000 € |
Gesamtkosten netto |
303.900 € |
Gesamtkosten brutto |
361.641 € |
vgl. auch Anlage zur VO/2025/045 „Mehrkosten Gastronomie“
3. Kosten
Der Kostenaufwand wird wie folgt beziffert: Ausbaukosten 362.000,00 € (brutto).
4. Finanzierung
Die zusätzlichen Kosten erhöhen den Kostenaufwand für die Verpachtungsgastronomie, die nicht Bestandteil der Drittmittelförderung durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM), das Land SH und den Kreis Schleswig-Flensburg ist. Zugleich werden hierdurch die Erfolgsaussichten für die Ausschreibung der Verpachtungsgastronomie dennoch erhöht, obwohl die Empfehlungen von Cordes und Rieger nicht zu 100% umgesetzt werden. Die Finanzierung für die Planung und Ausführung der Maßnahme erfolgt aus dem PSK 111120.7851020 - Bau Kulturhaus Auf der Freiheit. Die erforderlichen Mittel i. H. v. 362.000 Euro werden zunächst aus den bisher veranschlagten Haushaltsmitteln zur Verfügung gestellt, da die aktuellen Mittelabflüsse geringer eingeschätzt werden.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe |
---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
2,3 MB
|
