Die Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival beabsichtigt, einen D 274-Steinway-Flügel zu erwerben und war hierzu auf der Suche nach einem dauerhaften Standort. Für die Realisierung dieses Standorts im Schleswiger Kulturhaus machte der Sozial-, Kultur- und Tourismusausschuss im Januar 2024 den Weg frei: Es wurde beschlossen, dass die Stadt Schleswig einen „Letter of Intent“ über die Kooperation mit der Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival abschließt.
Die Unterzeichnung des „Letter of Intent“ von Bürgermeister Stephan Dose und Dr. Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival, erfolgte am 2. April 2025 in den Geschäftsräumen von Steinway & Sons in Hamburg. Im Rahmen dieser feierlichen Unterzeichnung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die Manufaktur von Steinway & Sons zu besichtigen und sich einen Eindruck von der Herstellung eines Konzertflügels zu machen. Anwesend waren neben den Unterzeichnenden auch Dr. Ute Lemm, Intendantin der Schleswig-Holsteinischen Landestheater- und Sinfonieorchester GmbH sowie Dr. Julia Pfannkuch, Gesamtprojektleiterin des Kulturhauses Schleswig. Für den Förderverein Kulturhaus e.V. nahmen der 1. Vorsitzende Arne Hansen und die Gründungsmitglieder Inke Asmussen vom Helios Klinikum Schleswig sowie Arne Mees von der VR Bank Schleswig-Mittelholstein eG teil.
„Dass das Schleswig-Holstein Musikfestival von sich aus auf uns zugekommen ist, zeigt schon jetzt, welche Bedeutung das neue Kulturhaus entfaltet. Dass wir nun gemeinsam den Kooperationsvertrag unterzeichnet haben, freut mich sehr. Der hochwertige Flügel, den das SHMF beschaffen wird, bietet nochmal neue Möglichkeiten. Wir verfolgen mit dem Kulturhaus das Ziel, vielfältige Angebote für alle zu machen. Für jedes Alter und für jedes Einkommen. Unser Konzept hat Dr. Kuhnt offenbar überzeugt und das ist großartig“, so Bürgermeister Stephan Dose.
Die nun unterzeichnete Erklärung sieht eine dauerhafte Kooperation der Stadt Schleswig mit dem Schleswig- Holstein Musik Festival vor, im Rahmen derer der Steinway-Flügel für eigene Veranstaltungen, von den Kulturnutzenden sowie vom Schleswig-Holsteinischen Landestheater kostenfrei genutzt werden kann. Im Gegenzug übernimmt die Stadt Schleswig die Pflege und Wartung des Instruments.
Aus Sicht der Stadt Schleswig bietet die Kooperation auf Basis des „Letter of Intent“ für alle Beteiligten einschließlich der Kulturnutzenden des Kulturhauses viele Vorteile und Chancen. Die Nutzungsmöglichkeit eines hochwertigen Konzertflügels hebt die Attraktivität des Kulturhauses als Veranstaltungsort überregional für ganz Schleswig-Holstein, bietet zugleich dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater weitere Entwicklungsmöglichkeiten für die Musikkonzertplanung in Schleswig und erweitert die Möglichkeiten für das eigene Veranstaltungsprogramm des Kulturhauses.