Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Auszug

13.03.2025 - 5 Bericht zum Sachstand über die Machbarkeitsstud...

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Dr. Pfannkuch führt in das Thema Nordic ein. Im Rahmen einer Einwohnerversammlung war von der Kaufmannschaft im Lollfuß die Belebung des Lollfuß zwischen Gottorf und der Innenstadt durch einen „Frequenzbringer“ vor Jahren eingefordert worden. Gemeinsam mit der Stadtplanung, dem Stadtmarketing, dem Fachbereich Bildung, Kultur und Ordnung sowie der Ostseefjord-Schlei wurden im Zuge der Einwerbung von Fördermitteln aus dem Bundesprogramm zur Belebung von Innenstädten verschiedene Projekte und Ideen gemeinsam zusammengetragen, u.a. auch die Idee eines deutsch-dänischen Künstler*innenhauses. Die fehlende Funktion eines Welterbeinfopoints für die Region wurde aufgrund der Bedarfsmeldung der das Welterbe vermittelnden Museen aufgenommen.

 

Vor diesem Hintergrund erfolgte die Antragstellung beim Bundesprogramm u.a. für die Machbarkeitsstudie und im Nachgang deren Umsetzung mit der Vergabe und Beauftragung der Machbarkeitsstudie Nordic an die Fa. ews group (Lübeck). 

 

Die Herren Eisoldt und Grope, Fa. ews group, geben einen Überblick zur Machbarkeitsstudie und dem Inhalt ihrer Präsentation (ist dem Protokoll beigefügt). Laut Fa. ews group gibt es bereits positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung zu diesem neuen und spannenden Profil. In einer bereits durchgeführten Umfrage wird das Thema deutsch-dänische Geschichte als sehr wichtig und als Chance für die Grenzregion eingestuft. Es schließt sich eine kontrovers geführte Diskussion über das Für und Wider des Projektes an. Hierbei insbesondere über die geplante Nutzung des augenscheinlich in die Jahre gekommenen, ehemaligen Intendantenhauses. Frau Dr. Pfannkuch betont, dass die Studie standortgebunden aber nicht gebäudegebunden sei.

 

Das Projekt Nordic wurde erstmals in der Kulturkonferenz vorgestellt und im damaligen KST-Ausschuss am 02.09.2021 unter TOP 7 in Anlehnung an die Drucksache VO/2021/154 zur Teilnahme am Innenstadtprogramm zugestimmt. In der Ratsversammlung am 13.09.2021 wurde die Teilnahme am Programm zur Förderung der Innenstadtentwicklung und der Stadt- und Ortszentren (Innenstadtprogramm) unter TOP 9 beschlossen.

 

Im Herbst dieses Jahres soll die Studie und damit das weitere Vorgehen zum Projekt beraten werden.

Reduzieren

Anlagen