Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Auszug

22.01.2020 - 10.3 Bericht der Ansprechpartner aus den städtischen...

Reduzieren

Wortprotokoll

Die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der fünf städtischen Kitas haben sich mittlerweile ein Bild vor Ort gemacht und berichten den Anwesenden von ihren Eindrücken. Allgemein berichten alle von den beengten Verhältnissen in den Kitas.

 

Kita BildungsBoX – Frau Hoffmann:

    2 Regelgruppen und 2 Krippengruppen

 

Durch die neue Leitung (seit September 2018) haben sich einige Veränderungen - sowohl pädagogischer als auch baulicher Art - ergeben. In diesem Jahr ist geplant, das abgenutze Inventar in den Regelgruppen zu erneuern. Wünschenswert wären „asphaltierte Wege“ im Außenbereich, damit die Kinder dort auch mit Fahrzeugen fahren können.

 

Eine besondere Herausforderung im Brandfall ist dem Umstand geschuldet, dass sich die Kita im 1. OG befindet. Die Verwaltung wird gebeten, diese Thematik noch einmal aufzugreifen.

 

Außerdem fehlt in der Kita eine Küche. Derzeit ist lediglich eine kleine Küchenzeile vorhanden, die für die gestiegene Anzahl der Kinder, die in der Kita Mittag essen, zu klein ist. Hierfür wird bereits an einer Lösung gearbeitet.

 

 

Kita Süd – Frau Korban:

    3 Regelgruppen und 1 Krippengruppe

 

Frau Korban berichtet, dass die Leitung dort bereits seit vielen Jahren tätig ist. Im Kita-Alltag ist spürbar, dass sich das Verhalten der Eltern untereinander und zur Kita in den letzten Jahren verändert hat. Zudem ist die Sprachvielfalt eine Herausforderung, da derzeit für einige Sprachen (wie z. B. für russisch und rumänisch) noch keine Unterstützung durch Lotsen möglich ist.

 

In diesem Jahr steht eine energetische Sanierung in der Kita an. Da die Schließzeit der Kita dafür nicht ausreichen wird, werden die Gruppen vorrübergehend ausgelagert werden.

 

Frau Korban regt an, in der Kita wieder ein „Sportangebot“ durchzuführen. In der Vergangenheit wurde dafür die Halle der Dannewerkschule genutzt. Mittlerweile gibt es kein „Sportangebot“ mehr, da in der Halle nur noch kurze Zeiträume zur Verfügung stehen.

 

 

Kita St. Jürgen – Frau Nielsen:

    1 Regelgruppe, 1 Krippengruppe, 1 altersgemischte Gruppe

 

In der Kita St. Jürgen hat im Mai 2019 ein Leitungswechsel stattgefunden. Frau Nielsen berichtet, dass die neue Leitung sich gut eingearbeitet hat und eine positive Stimmung in der Kita spürbar ist. Es herrscht eine bunte kulturelle Vielfalt, die in den Kita-Alltag integriert wird.

 

Die Nutzung der großen „Eingangshalle“ in der Kita hat sich im vergangenen Jahr positiv geändert. Diese wird jetzt mehr in den Kita-Alltag einbezogen und auch für das tägliche Spielen mit den Kindern genutzt. So kann auch gruppenübergreifend gearbeitet werden.

 

 

Kita Stadtfeld – Frau Karstens:

    6 Regelgruppen und 2 Krippengruppen

 

Auch in der Kita Stadtfeld hat im Mai 2018 ein Leitungswechsel stattgefunden. Durch die neue Leitung hat sich einiges verändert. Insbesondere möchte die Kita sich mehr der Stadtteilarbeit öffnen und hat auch bereits einige neue pädagogische Elemente eingeführt.

 

Die Leitung wünscht sich zusätzliche Räumlichkeiten (insbesondere für Kleingruppenarbeit und einen Pausenraum für das Personal).

 

In der Vergangenheit gab es vereinzelt Schwierigkeiten, wenn die Kita auf Lotsen zugreifen wollte. Teilweise ergab sich eine Wartezeit von bis zu 3 Wochen. Wünschenswert wäre eine kürzere Wartezeit.

 

 

Kita Moorkatenweg – Herr Holst:

    3 Regelgruppen, 2 Krippengruppen und 1 Integrationsgruppe

 

Die Leitung hat die positive Zusammenarbeit mit dem Träger hervorgehoben. Allerdings herrscht auch in dieser Kita Platzmangel und es stehen viele Kinder auf der Warteliste. Die Kita-Leitung ist aufgeschlossen, was die Schaffung von weiteren Plätze in der Kita angeht, wie z. B. durch die (vorrübergehende) Aufstellung von Containern oder einen Anbau.

 

Die Anzahl der Kinder mit verlängerten Öffnungszeiten bzw. im Nachmittagsbereich nimmt weiterhin stark zu. Dies bedeutet auch einen höheren Anteil an Kindern, die dort zu Mittag essen. Wünschenswert wäre, das Mittagessen in der Kita direkt zuzubereiten. Dies ist aber aus Platzgründen nicht möglich. Die Leitung regt an, bei einem möglichen Anbau oder einer Containerlösung, auch den Aspekt des Selberkochens zu berücksichtigen.