17.06.2020 - 10 Bericht der Werkleitung, Anfragen der Ausschuss...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 10
- Datum:
- Mi., 17.06.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:32
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Die Werkleitung berichtet über den Düker von Fahrdorf zum anderen Schleiufer.
Der Düker ist mittlerweile 50 Jahre alt und muss ausgetauscht werden. Es gibt keine Möglichkeit, den derzeitigen Zustand zu prüfen.
Drei Verlaufsvarianten kommen für einen neuen Düker in Frage und die Betrachtungen hierfür werden durch Ingenieure geprüft. Die Verlaufsvarianten werden durch die Werkleitung anhand einer Präsentation erläutert.
Die Eigentumsverhältnisse zum Düker sind zu 2/3 auf Fahrdorf und zu 1/3 auf Schleswig aufgeteilt. Das größte Kostenrisiko liegt somit bei der Gemeinde Fahrdorf.
Die Werkleitung teilt zu diesem Thema weiter mit, dass Frau Schöning, die das Zuckerfabrikgelände erworben hat, darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass seinerzeit Grunddienstbarkeiten eingetragen wurden und somit ein Verlauf des neuen Dükers auch über ihr erworbenes Grundstück künftig nicht ausgeschlossen ist. Frau Schöning hat dies zur Kenntnis genommen.
Die Werkleitung teilt weiter mit, dass die Baumaßnahmen in der Chemnitzstraße seit dem 17.06.2020 wieder fortgeführt werden. Die Fertigstellung ist geplant Ende 2020.
Herr Haeger hat aus einem Artikel der SHZ abermals über das Einsammeln von Plastikschnipseln eines Bürgers mit einer Pinzette gelesen und möchte nun wissen, ob auch der BUND oder jemand anderes unterwegs ist und Schnipsel sammelt, und ob diese ausschließlich von dem Schadensfall aus 2018 stammen.
Auch Herr Pahlenkemper möchte wissen, ob es sicher ist, dass kein Plastik mehr aus dem Klärwerk kommt und warum das Siebschiff nicht mehr fährt.
Die Werkleitung erläutert hierzu, dass keine anderen Institutionen Plastik von den Schleistränden entfernen. Die Stadtwerke sammeln immer noch alle Plastiken ohne nachzufragen, wer diese Hinterlassenschaften entsorgt hat. Deutlich wird hierbei, dass die meisten Plastikreste nicht vom Klärwerk sind, da die Teile wesentlich größer sind.
Der Einsatz des Siebschiffes lohnt nicht mehr ebenfalls Siebfilter, die fest im Hafen platziert, nicht im Fließstrom liegen würden und somit ebenfalls nichts bewirken.
Das Klärwerk leitet keine Plastikteile (< 2mm) in die Schlei ein. Das nachträglich installierte Siebgitter ist und bleibt eingebaut.
Herr Haeger möchte gerne wissen, wie mit den Kostenersparnissen aus dem Winterdienst umgegangen wird. Herr Schoofs antwortet, dass Rücklagen für den Straßenbau geschafft werden.
Weiter gibt es nicht zu berichten und es gibt auch keine weiteren Anfragen.
Der Werkausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.