Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Mitteilung öffentlich - VO/2021/013

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Sachverhalt

1. Zuständigkeit

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der vorhandenen Pandemie erfolgt der Bericht der Verwaltung in der Sitzung des Kultur-, Sport- und Tourismusausschusses am 18.02.2021 in Form dieser Drucksache.

 

2. Sachdarstellung

KulturL – Ladenleerstand zur kulturellen Zwischennutzung

Unter dem Namen "KulturL", kurz für kulturell und Kulturladen, hatte die Kulturverwaltung einen Ladenleerstand im Stadtweg 49 (ehemals Cubus) angemietet (Mietdauer 15.11. bis 31.12.2020). Der dort ursprünglich geplante Kunsthandwerkermarkt konnte coronabedingt nicht stattfinden. Stattdessen wurden die Bilder der unterschiedlichen Gewerke und die Kontaktdaten der Kunst-handwerker*innen mit deren Einverständnis online gestellt. Zusätzlich waren Veranstaltungen geplant, die dann ohne Publikum stattfinden mussten. Sie wurden dann durch SchleswigTV live gestreamt und auch als Mitschnitte online zur Verfügung gestellt. Weitere geplante Kultur-Streams konnten aufgrund der verschärften Corona-Maßnahmen nicht mehr stattfinden.

 

Stream SchleswigTV: https://www.schleswig.de/Kultur-Freizeit/Kulturelle-Angebote/KulturL/index.php?La=1&NavID=3075.303&object=med,3075.5410.1.MP4

 

Die Schaufenster wurden durch die Kulturkooperation und die Offenen Ateliers als Ausstellungsfläche genutzt. Alle Angebote wurden sehr gut angenommen.

 

  • 04.12.2020, 19:00 Uhr, Matthias Stührwoldt, „Knackwust!“, plattdeutsche Lesung,
  • 10.12.2020, 19:00 Uhr, Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard, „Seelenfutter“, lyrisch-religiöser Dialog

          18.12.2020, 18:00 Uhr, Stephan Breith, Guido Helmentag und Jasmin Donath-Husmann, Violoncello, E-Piano, Lesung, von Bach über Brubeck bis zur Weihnachtsgeschichte - coronabedingt abgesagt!

          22.12.2020, 18:00 Uhr, Clara Berger, Violoncello, und Timo Tromp, Klarinette; ursprünglich als musikalischer Rahmen für Finissage der Rathaus-Ausstellung der Offenen Ateliers geplant - coronabedingt abgesagt!

          28.12.2020, 20:00 Uhr, Natalie Ingwersen und Üze Oldenburg, Drehleier, Zampogna und Harfe im Wechsel, Weltmusik - coronabedingt abgesagt!

 

Für weitere Veranstaltungen/Formate unter dem Motto KulturL hat sich die Kulturverwaltung die Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt sichern lassen.

 

 

Kulturdialog S-H

Das Land Schleswig-Holstein und die schleswig-holsteinischen Kommunen haben sich bereits 2018 zu einer effektiveren kulturellen Zusammenarbeit entschlossen und den sog. Kulturdialog ins Leben gerufen. Seit dem Frühjahr 2020 findet im Rahmen des Kulturdialogs ein intensiverer Diskurs statt, bei dem der Fokus auf der kommunalen Kulturförderung liegt. Es wurde eine Veranstaltungsreihe vorbereitet, zu der die hauptamtlich Verantwortlichen in der Verwaltung eingeladen sind. Neben Bereichsleitungen für kulturelle Angelegenheiten, sind ausdrücklich auch diejenigen für Haushalt, Bildung, Stadt- und Regionalentwicklung angesprochen, wie auch das politische Ehrenamt. Die Auftaktveranstaltung fand am 10.02.2021 statt. Die Folgeveranstaltungen greifen für Schleswig besonders relevante Themen als best-practice-Beispiele auf:

 

- im Dialogforum am 03.03.2021 die Schleswiger Kulturwerkstatt

- im Dialogforum am 31.03.2021 das SH Landestheater mit Kooperationsschulen

- im Dialogforum am 26.05 2021 die interkommunale Kooperation im Bereich Kulturerbe mit dem Welterbeverein Danewerk und Haithabu e.V.

- zwei weitere Dialogforen folgen bis Juni 2021
(siehe auch Anlage zur Drucksache)

 

 

Gedicht der Wilhelminenschüler*innen

Im Rahmen ihres Unterrichts und von kleinen Exkursionen hat sich die Klasse 4c der Wilhelminenschule mit Schleswig auseinandergesetzt. Die Kinder haben das Thema mit ihren Bildern auf dem Hertieplatz (Bauzaungalerie) wieder aufgegriffen und ein Gedicht geschrieben, das sie dem Bürgermeister gewidmet haben. Das Gedicht wurde durch Fa. Oellerking kostenlos gedruckt und ebenfalls auf dem Hertieplatz ausgehängt.

 

Unser schönes Schleswig

 

Ja, Schleswig, das ist meine Stadt,

die wunderschöne Orte hat.

Komm, lass uns baden in der Schlei,

oh schau, da fährt ein Schiff vorbei!

 

Du hast den Holm schon vor der Tür

und zahlst dafür nicht mal Gebühr.

Den Dom siehst du von ferne steh’n

und kannst von oben Schleswig seh’n.

Zum Hafen ist es nicht mehr weit,

wir holen uns ein Eis zu zweit.

Dann geh’n wir auf die Königswiesen

und niemand wird uns das vermiesen.

 

Die Möweninsel ist ganz nah

und darauf eine Vogelschar.

Wir seh’n von hier den Wikingturm

und lachen immer, auch bei Sturm.

 

Wer staunen will, geht in den Dom,

ja, es ist schöner als in Rom.

Willst du zum Rathaus, folg’ dem Weg,

bis es dann schließlich vor dir steht.

 

Schloss Gottorf ist nun auch noch da

mit all den Werken, wunderbar.

Wenn frischer Wind noch um dich weht,

merkst du, wie hier das Leben geht.

 

Bei Schleswig liegt auch Haithabu,

da gab’s mal Wikinger, juhu!

Schon 1000 Jahre ist das her,

geh’ dort mal hin, dann siehst du mehr.

 

Ja, Schleswig, das ist meine Stadt,

die viele tolle Dinge hat.

Und darum, oh, mein liebes Schleswig,

ja, bist und bleibst du hier auf ewig-

 

mein Zuhause!

 

 

4c Wilhelminenschule Schleswig und L.M.E. 2020

 

 

Aktuelle Fotoausstellung im Stadtmuseum wartet auf Besucher*Innen

JAN BANNING RETROSPEKTIVE

 

Damit interessierte Gäste bis zur Wiedereröffnung des Stadtmuseums schon einmal einen Eindruck von der neuen Sonderausstellung mit Fotografien des preisgekrönten Niederländers Jan Banning erhalten, stellt das Stadtmuseum auf seiner Website jeden Tag ein neues Bild aus den vier unterschiedlichen Werkreihen des preisgekrönten Niederländers vor. Gestartet wurde Anfang Februar mit dem bekanntesten Projekt BUREAUCRATICS. Jan Banning wirft hier einen Blick hinter die Kulissen staatlicher Stellen in verschiedenen Ländern und Kulturregionen dieser Welt.

 

Er porträtiert Staatsdiener*Innen in ihren Amtszimmern: vom einfachen Archivar bis zum höheren Beamten.

 

Dabei interessieren ihn weniger die Zentren der Macht als vielmehr die einfachen Beamten, die das Räderwerk der unterschiedlichsten Staatsapparate am Laufen halten. Auf diese Weise ist eine typologische Bildstudie über die Symbole und Rituale öffentlicher Verwaltung entstanden.

 

Die Ausstellung wird voraussichtlich verlängert.

 

 

Sportentwicklungsplanung der Stadt Schleswig:

Die aktuelle und endgültige Druckfassung der Studie liegt nunmehr vor. Diese kann unter dem folgenden Link https://www.schleswig.de/Kultur-Freizeit/Freizeitgestaltung/Sport/Sportentwicklungsplanung/ auf der Homepage der Stadt Schleswig eingesehen, abgerufen bzw. ausgedruckt werden.

 

 

Förderprogramm soziale Integration im Quartier

Mit Schreiben vom 15.12.20 hat das Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung der Stadt Schleswig mitgeteilt, dass für das angemeldete Projekt Bürgerforum eine anteilige Förderung in Betracht kommt. Die Stadtverwaltung hatte für das Förderprogramm Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ eine Interessenbekundung vorgelegt.

 

Das Ministerium hat weiterhin mitgeteilt, dass unter Berücksichtigung einer Aufrundung aufgrund angenommener konjunkturell bedingter Ausgabensteigerungen und einer Förderquote von bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben zunächst ein Betrag von bis zu 4,4 Mio. Euro in Aussicht gestellt wird. Dieser Betrag setzt sich wie folgt zusammen:

 

-          Bundesfinanzhilfen in Höhe von 3,30 Mio. €

-          Landesmittel in Höhe von 660 T€

-          gemeindliche Eigenmittel der Stadt in Höhe von 440 T€

 

Die Verwaltung wird über die weiteren Schritte (Verfahren zur funktionalen Bedarfsplanung, anschließenden hochbaulichen Realisierungswettbewerb, usw.) berichten.

Reduzieren

Anlagen

Loading...