Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage öffentlich - VO/2018/090

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Es wird beschlossen, das Gebäude der ehemaligen Alten Schule zu einer Kulturwerkstatt weiter zu entwickeln. Zur Akquirierung von Fördergeldern wird die Verwaltung beauftragt, bei der AktivRegion Schlei-Ostsee e.V. einen Projektantrag zu stellen.

 

Reduzieren

Sachverhalt

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

 

1.Zuständigkeit

Gemäß § 4 Nr. 1der Zuständigkeitsordnung ist der KST-Ausschuss zuständig bei Entscheidungen über Angelegenheiten der Kultur- und Bildungseinrichtungen, an denen die Stadt beteiligt ist bzw. die die Stadt bezuschusst.             

 

 

2.Sachdarstellung

Die Verwaltung hat im Auftrag der Selbstverwaltung durch Beschlüsse zu den Drucksachen VO/2016/003, VO/2016/041-1, VO/2017/071, VO/2017/154 und VO/2018/024 die Weiterentwicklung des Stadtmuseums zu einem Bürgermuseum seit 2016 stetig vorangebracht. Nach Aufstellung einer Roadmap soll dies in drei Etappen erfolgen: 2018 wurde nach erfolgtem Umbau in einem 1. Schritt ein Teil des Torhauses an den Landesverband verwaister Eltern und Geschwister e.V. vermietet.

 

Der 2. Schritt sieht nun die Errichtung einer Kulturwerkstatt in den Räumen der Alten Schule auf dem Museumsareal und die hierfür erforderliche Fördermittelbeantragung bei der AktivRegion Schlei-Ostsee e. V. vor.

 

3.Stellungnahme

 

Die Verwaltung empfiehlt die Einrichtung einer „Kulturwerkstatt“ auf dem Museumsareal Friedrichsberg aus folgenden Gründen:

 

Mit der Weiterentwicklung der Historischen Druckerei zu einer „Kulturwerkstatt“ soll eine multifunktionale Kreativwirkstätte für die ganze Stadt Schleswig geschaffen werden, die dem erhöhten Nachfragebedarf Rechnung trägt, eine neue nachhaltige und zeitgemäße Nachnutzung ermöglicht und gleichzeitig zur Werterhaltung des städtische Gebäudebestandes beiträgt.

 

Erhöhte kultur- und museumspädagogische Nachfragen bestehen schon seit geraumer Zeit im Bereich der Schulen sowie den Kindertagesstätten. Überdies hat auch die Schleswiger Volkshochschule erhöhten Raumbedarf für die Durchführung von weiteren 1-wöchigen Bildungsurlauben, die ebenfalls in der Kulturwerkstatt stattfinden können. Neben diesen Nutzergruppen kann die Kulturwerkstatt ferner auch von den bisherigen sowie neuen Kooperationspartnern des Stadtmuseums genutzt werden auch von Vereinen und Bürgervereinen für Versammlungen, Treffen oder Vorträge und auch von Künstlerinnen und Künstlern selbst.

 

Die museumspädagogischen Angebote des Stadtmuseums würden ebenfalls in die „Kulturwerkstatt“ verlegt werden, um die in der Roadmap vorgesehene Zusammenführung der beiden Sammlungen - Spielzeugsammlung Dr. Gunkel und Teddybärsammlung Reichstein - im Kleinberg 2 als „Kinderhaus“ zu ermöglichen.

 

Die Errichtung der „Kulturwerkstatt“ trägt weiterhin auch zur Entwicklung des Friedrichsbergs bei. Der Stadtteil Friedrichsberg würde einen neuen, multifunktionalen Kreativ- und Begegnungsraum erhalten, der das Stadtmuseum als Bürgermuseum und den Friedrichsberg selbst lebendiger und attraktiver macht.

 

Zu beachten ist ferner, dass die Historische Druckerei in der bisherigen Form nicht mehr fortgeführt werden kann und eine sinnvolle Nachnutzung dieses Gebäudeteils der Alten Schule erforderlich ist. Trotz engagierter Öffentlichkeitsarbeit ist es in den letzten Jahren leider nicht gelungen, nennenswerte Besucherzahlen in der Historischen Druckerei zu generieren. Das museumspädagogische Angebot in diesem Bereich musste bereits seit 2016 nahezu eingestellt werden. Da sich nun auch die dort ehrenamtlichen Mitarbeiter aus Altersgründen zurückziehen, ist es geboten, die für die Schleswiger Stadtgeschichte sinnvollen Teile der historischen Druckmaschinen in die stadtgeschichtliche Schausammlung zu überführen und die übrigen Maschinen einer anderen sinnvollen Verwendung zuzuführen.

 

Mit Nutzungsänderung der Räume der Historischen Druckerei ist daher nunmehr auch der jahrelange Sanierungsstau aufzulösen und das Gebäude Instand zu setzen. Der hierfür sowie für die nachhaltige neue Nachnutzung als „Kulturwerkstatt“ erforderliche Aufwand wurde seitens des FD Gebäudemanagement unter Beteiligung des Brandschutzes sowie der Denkmalpflege ermittelt und beläuft sich entgegen einer ersten Schätzung in der mittelfristigen Finanzplanung nunmehr für den Haushalt 2019 auf rd. 340.000 €.

 

Durch den für die „Kulturwerkstatt“ anfallenden Mehraufwand ist es somit möglich, den o.a. Gesamtaufwand durch die AktivRegion anteilig fördern zu lassen. Die Förderhöchstsumme je Projekt beläuft sich auf 85.000 €.

 

Eine ausführliche Kostenaufstellung mit Erläuterung inclusive der notwendigen Sanierungsstaukosten erfolgt spätestens in der Sitzung des KST-Ausschusses am 30.08.2018.

 

 

Übersicht der bisherigen und zukünftigen Partner des Stadtmuseums und damit potenzielle Nutzer einer Kulturwerkstatt:

 

-Schleswiger Schulen mit Volkshochschule

-Kulturzentrum e. V.

-Offene Ateliers

-Kulturnetz e. V.

-Gesellschaft für Schleswiger Stadtgeschichte

-Fotoclub

-Netzwerkpartner „klasse aktion“ (www.klasse-aktion.de)

-Schleswiger Schulen (als außerschulischer Lernort)

-Freischaffende Künstlerinnen und Künstler

-Neue Partnerschaften zeichnen sich ab u.a. mit der Hesterberg & Stadtfeld gGmbH und  den Kindertagesstätten sowie

- Netzwerkaufbau zu anderen Bürgervereinen wie z. B. Gilden und Kulturvereinen

 

Die Maßnahmen sollen in den Jahren 2019 und 2020 umgesetzt werden.

 

4.Finanzierung

Die errechneten Bruttokosten der geplanten Umbaumaßnahme betragen rund 340.000 Euro. Als Förderung durch die AktivRegion ist ein Betrag von 85.000 Euro anzusetzen. Mit erfolgreicher Fördermitteleinwerbung sind die Mittel für die Umsetzung der Maßnahme in den HH 2019 entsprechend einzustellen.

 

Anlagen:

Projektbeschreibung mit Lageplan und Skizze

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...