Beschlussvorlage öffentlich - VO/2018/136-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Wikingerstadt Schleswig;hier: Bericht über die Strategiegruppe "Wirtschaft und Kultur" zur Wikingerstadt Schleswig sowie Beschluss über die weitere Vorgehensweise
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage öffentlich
- Federführend:
- Fachdienst Kultur und Tourismus
- Beteiligt:
- Gleichstellungsbeauftragte; Fachbereich III Bau
- Verfasser*in:
- Dr. Pfannkuch, Julia
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss
|
|
|
|
14.03.2019
|
Beschlussvorschlag
a) Der Ausschuss für Kultur, Sport und Tourismus befürwortet, dass sich aus Teilen der Schleswiger Wirtschaft und der Schleswiger Kultur ein „Beirat Wikingerstadt Schleswig“ gegründet hat. Die Koordination dieses Beirates liegt beim Stadtmarketing Schleswig. Aufgabe des Beirates ist es, Projektideen und –initiativen von Unternehmen und von Privaten im öffentlichen Raum bei der Umsetzung zu unterstützen. Die Empfehlungen des „Beirates Wikingerstadt Schleswig“ werden - soweit erforderlich - dem Ausschuss für Kultur, Sport und Tourismus vorgelegt.
b) Zum Zwecke der qualitativen Weiterentwicklung der Wikingerstadt Schleswig vor allem im Hinblick auf das UNESCO Weltkulturerbe Danewerk wird für die Wikingerstadt Schleswig ein Masterplan erarbeitet. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob dieser Masterplan ggfs. gemeinsam mit dem Amt Haddeby sinnvoll und möglich ist. Für die Erstellung eines solchen Masterplans sollen geeignete Fördermittel beantragt werden.
Sachverhalt
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein
Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein
1.Zuständigkeit
§ 8 Abs. 1 d der Hauptsatzung in Verbindung mit § 4 Ziffer 7 der Zuständigkeitsordnung.
Zuständigkeit für die Wahrnehmung von Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Touristik.
2.Sachdarstellung
Die Verleihung des UNESCO Weltkulturerbes für das Danewerk setzt für die gesamt Region in mehrfacher Hinsicht Maßstäbe. In touristischer Hinsicht wird es erforderlich sein, dass die öffentlichen Freiflächen im Stadtgebiet dem qualitativen Anspruch des Welterbes Rechnung tragen. Im Stadtteil Friedrichsberg gilt es, den Nordwall als Schleswiger Teil des Danewerks touristisch angemessen zu erschließen durch eine geeignete Aussichtsplattform oder in sonstiger Weise. Schon jetzt wird eine Wanderroute entlang des Danewerkes durch die Ostseefjord Schlei GmbH als lokale Tourismusorganisation touristisch vermarktet.
Aus Sicht der lokalen Wirtschaft sind bereits verschiedene Projektideen entwickelt worden. Zwischen der lokalen Wirtschaft und der lokalen Kultur ist im Jahr 2018 diskutiert worden, welche Qualität Projektideen haben müssen, die als Ausdruck des neuen städtischen Profils als Wikingerstadt im öffentlichen Raum präsentiert werden können. In mehreren Workshops haben sich Vertreter der Wirtschaft und der Kultur auf einen Kriterienkatalog geeinigt und ihr Interesse signalisiert, für private Projektinitiativen im öffentlichen Raum oder bei öffentlicher Bezuschussung im Zusammenhang mit der Wikingerstadt Schleswig unterstützend als „Beirat Wikingerstadt Schleswig“ zu fungieren. Die Zuständigkeit ggfs. erforderlicher Beschlüsse städtischer Gremien bleibt hiervon unberührt.
Unabhängig hiervon halten die Vertreter der lokalen Wirtschaft und Kultur es als sinnvoll, dass sämtliche Projektinitiativen und –vorhaben in einem konzeptionellen Gesamtkontext stehen. Hierfür bietet sich ein Konzept oder Masterplan an.
Das Archäologische Landesamt hat 2018 das archäologische Datenmaterial der gesamten Schleiregion näher analysiert und zu einer Kulturlandschaftswandelkarte zusammengeführt. Anhand dieser Datenlage soll es sämtlichen Akteuren dieser Region möglich sein, in ihren jeweiligen Bereichen in Kenntnis des kulturellen Erbes Regional- und Stadtentwicklung besser zu betreiben. In touristischer Hinsicht ist dieses Datenmaterial die Basis, um das vor Ort existierende Kulturerbe für die Bevölkerung, aber vor allen Dingen auch für die Touristen „richtig“ zu erzählen und entsprechend zu vermitteln.
3.Stellungnahme der Verwaltung
Nach Auffassung der Verwaltung ist es sinnvoll, wenn öffentliche und private Projekte, die in Bezug zur neuen Stadtmarke „Wikingerstadt“ stehen, konzeptionell stimmig entwickelt werden.
Die Erarbeitung eines Masterplans bzw. Konzepts zur Wikingerstadt Schleswig bietet die Möglichkeit, mit allen relevanten Akteuren der Stadt eine gemeinsame Idee der Identität der Wikingerstadt Schleswig zu entwickeln, die Schleswig nach der Zerstörung Haithabu´s als dessen Nachfolgesiedlung zukommt.
Da das Danewerk zum großen Teil im Bereich des Amtes Haddeby liegt, könnte es sinnvoll sein, diesen Masterplan gemeinsam mit dem Amt Haddeby zu entwickeln. Die hierzu erforderlichen Gespräche sowie die Prüfung möglicher Förderprogramme stehen noch aus.
Die Verwaltung bittet den Ausschuss für Kultur, Sport und Tourismus um grundsätzliche Zustimmung, weiter an einem Konzept „Wikingerstadt“ zu arbeiten.
