18.08.2020 - 13.1.2 Beantwortung von Einwohnerfragen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 13.1.2
- Gremium:
- Bau- und Umweltausschuss
- Datum:
- Di., 18.08.2020
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:35
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
-Wieviele barrierefreie Wohnungen werden in den Planbereichen 102, 103 und 105 entstehen?
Herr Schöning antwortet, dass keine Angaben dazu gemacht werden können, wieviele barrierefreie Wohnungen entstehen werden. Jedoch sollen nach dem derzeitigen Planungsstand ein Alten- und Pflegewohnheim mit ca. 130 Betten und zusätzlich 130 Wohnungen mit Betreuungsangeboten geschaffen werden. In diesen Fällen ergeben sich die Anforderungen an Barrierefreiheit oder rollstuhlgerechte Bauweise bereits aus den Betriebskonzepten.
-Wieviele sozial geförderte Wohnungen werden im Plangebiet entstehen?
Herr Schöning antwortet, dass im März 2019 von der Selbstverwaltung beschlossen wurde, dass in zukünftigen B-Plänen grundsätzlich eine Quote von 10 % der geplanten Wohneinheiten für geförderten Wohnraum festgesetzt werden sollen. Diese Quote wurde auch im B-Plan Nr. 103 berücksichtigt.
-Beteiligung von Nachbarn im Baugenehmigungsverfahren
Herr Schöning antwortet, dass ein generelles Einsichts- und Beteiligungsrecht für Nachbarn im Baugenehmigungsverfahren nicht besteht, eine Beteiligungspflicht der Nachbarn seitens der Bauaufsichtsbehörde nur dann besteht, wenn drittschützende Belange tangiert werden.