Zur Navigation springen Zum Inhalt springen


Quelle der Inhalte:
Landesportal Schleswig-Holstein

Ganztagsschulen ergänzen mit ihren Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangeboten den planmäßigen Unterricht. Konzept und Struktur der Ganztagsschulen in SH


Ganztagsschulen entwickeln durch die Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe sowie weiteren außerschulischen Kooperationspartnern ein neues Verständnis von Schule. Sie erhöhen die Bildungschancen junger Menschen, fördern deren individuelle Fähigkeiten und Neigungen und tragen zum Abbau von Benachteiligungen bei. Mit ihren Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangeboten ergänzen sie den planmäßigen Unterricht.

Die Offene Ganztagsschule ermöglicht ein differenziertes Bildungs- und Erziehungsangebot, das sich am Bedarf der Schülerinnen und Schüler und der Eltern orientiert. Sie zeichnet sich durch die Öffnung von Schule zu ihrem Umfeld und durch das Prinzip der freiwilligen Teilnahme aus. Sie gestaltet Schule zu einem ganztägig geöffneten Haus des Lernens und Lebens. Unterstützt werden die Offenen Ganztagsschulen von der Serviceagentur „Ganztägig lernen“, die vom Bildungs- und Sozialministerium sowie von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung getragen wird.

Genehmigte Offene Ganztagsschulen können, sofern sie die Voraussetzungen der geltenden Förderrichtlinie erfüllen, für ihre Angebote eine Landesförderung erhalten.

An Schulen in sozialen Brennpunktgebieten und mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund sind im Schuljahr 2009/10 und 2010/11 zehn neue gebundene Ganztagsschulen eingerichtet worden. Diese neuen gebundenen Ganztagsschulen haben montags bis donnerstags ein achtstündiges und freitags ein fünfstündiges Angebot, das für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend ist.

Für die aufwachsenden Jahrgänge im achtjährigen gymnasialen Bildungsgang soll zur Verbindung des Vor- und Nachmittagsunterrichts im Rahmen der Kontingentstundentafel ab dem Schuljahr 2009/10 eine verlässliche Betreuung während der Mittagspause eingerichtet werden. Die rund einstündige Mittagspause, in der ergänzend zur Betreuung während des Mittagessens auch pädagogische, musisch-künstlerische oder Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote vorgehalten werden können, wird seid dem an maximal zwei Tagen aus Landesmitteln gefördert.

 

Träger von Offenen Ganztagsschulen, Betreuungsangeboten und G 8-Mittagsbetreuung können jährlich beim Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (MBWFK) Förderanträge stellen. Die Termine sind den gültigen Richtlinien zu entnehmen.

 

Für die Angebote der Offenen Ganztagsschule und für die Betreuungsangebote in der Primarstufe können vor Ort unterschiedliche Elternbeiträge erhoben werden.

Die Teilnahme an der Mittagsbetreuung an Gymnasien im achtjährigen Bildungsgang ist für die Schülerinnen und Schüler beziehungsweise für deren Eltern kostenfrei.

 

Richtlinie zur Genehmigung und Förderung von Offenen Ganztagsschulen sowie zur Einrichtung und Förderung von Betreuungsangeboten in der Primarstufe und im achtjährigen gymnasialen Bildungsgang (G 8) (Richtlinie Ganztag und Betreuung)

Richtlinie Ganztag und Betreuung

 

Weiterführende Informationen zu Offenen Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein finden Sie auf den Internetseiten des Landesportals "Bildung Schleswig-Holstein".

Offene Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein

Aktuelle Informationen zu Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein

 

Ansprechpartner

Bugenhagenschule, Grundschule der Stadt Schleswig in Schleswig

Friedrichstraße 103
24837 Schleswig
Tel: +49 4621 35011   |   Fax: +49 4621 37856
E-Mail: Bugenhagenschule.Schleswig[at]schule.landsh.de


Dannewerkschule, Gemeinschaftsschule der Stadt Schleswig in Schleswig

Erikstraße 50
24837 Schleswig
Tel: +49 4621 814780   |   Fax: +49 4621 35689
E-Mail: Dannewerkschule.Schleswig[at]schule.landsh.de
Web: www.dannewerkschule-schleswig.de

Mitarbeiter (Dannewerkschule, Gemeinschaftsschule der Stadt Schleswig in Schleswig)

Frau Andrea SchönbergIcon Vcard



Domschule

Königsstraße 37
24837 Schleswig
Tel: +49 4621 95130   |   Fax: +49 4621 951334
E-Mail: Domschule.Schleswig[at]schule.landsh.de
Web: www.domschule-sl.de

Mitarbeiter (Domschule)

Herr Paul AulsIcon Vcard



Gemeinschaftsschule der Stadt Schleswig in Schleswig, Bruno-Lorenzen-Schule

Spielkoppel 6
24837 Schleswig
Tel: +49 4621 24006   |   Fax: +49 4621 24025
E-Mail: Bruno-Lorenzen-Schule.Schleswig[at]schule.landsh.de
Web: www.bruno-lorenzen-schule-schleswig.de


Lornsenschule

Michaelisallee 1
24837 Schleswig
Tel: +49 4621 96060   |   Fax: +49 4621 960666
E-Mail: Lornsenschule.Schleswig[at]schule.landsh.de
Web: www.lornsenschule.de

Mitarbeiter (Lornsenschule)

Frau Barbara Dr. NerlichIcon Vcard



Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Brunswiker Straße 16-22
24105 Kiel
Tel: +49 431 988-0  
E-Mail: poststelle[at]bimi.landsh.de
Web: www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/iii_node.html


Peter-Härtling-Schule

Holzredder 12
24837 Schleswig
Tel: +49 4621 3060990   |   Fax: +49 4621 3060997
E-Mail: Peter-Haertling-Schule.Schleswig[at]schule.landsh.de

Mitarbeiter (Peter-Härtling-Schule)

Herr Jan BrillertIcon Vcard



Schule Nord, Grundschule der Stadt Schleswig in Schleswig

Schützenredder 16
24837 Schleswig
Tel: +49 4621 24870   |   Fax: +49 4621 24054
E-Mail: Schule-Nord.Schleswig[at]schule.landsh.de
Web: www.schule-nord-schleswig.de

Mitarbeiter (Schule Nord, Grundschule der Stadt Schleswig in Schleswig)

Frau Maren StrassenburgIcon Vcard