Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Am Mittwoch, dem 3. September 2025, lädt die vhs von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr zur Fortbildung „Warum Märchen für Menschen mit Demenz?“ ein. Der Kurs richtet sich an Demenzbetreuer*innen, Pflegekräfte und alle Interessierten, die nach kreativen und einfühlsamen Methoden im Umgang mit demenziell veränderten Menschen suchen. Veranstaltungsort ist das Haus der vhs, Raum 17 (Erdgeschoss). Die Leitung übernimmt Ursula Schröder.

Der Kurs geht der Frage nach, warum Märchen auch im Erwachsenenalter - und besonders in der Begleitung von Menschen mit Demenz - so kraftvoll wirken. Märchen wecken Erinnerungen an Kindheit und Geborgenheit, vermitteln Botschaften über das Leben und stärken emotionale Verbindungen. Gerald Hüther, Neurobiologe an der Universität Göttingen, bezeichnet Märchenerzählungen daher als „Balsam für die Seele“.

Die Teilnehmenden erleben an diesem Fortbildungstag, wie Märchen zu „Türöffnern“ werden können: Über die Sinne - Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen - wird der Zugang zu Erinnerungen unterstützt. Mit Hilfe von Bewegungseinheiten, Liedern, Alltagsmaterialien, kleinen Instrumenten (z. B. Zimbeln) und gezieltem Lichteinsatz entsteht eine erlebnisreiche Märchenstunde, die die Teilnehmenden praktisch erproben – beispielhaft anhand der Geschichte der „Bremer Stadtmusikanten“.

Neben theoretischen Impulsen steht die praxisnahe Umsetzung im Mittelpunkt. Ziel ist es, Anregungen für den Berufsalltag zu geben, die sich leicht umsetzen lassen und wertvolle Momente der Begegnung ermöglichen.

Die Kursgebühr beträgt 93 Euro. Die Anmeldung ist persönlich oder telefonisch unter 04621 96620, per E-Mail unter Angabe der Kursnummer 36003 an vhs[at]schleswig.de sowie online unter Schleswig VHS: Warum Märchen für Menschen mit Demenz? Fortbildung für Demenzbetreuer*innen möglich.

Die Volkshochschule Schleswig freut sich auf interessierte Teilnehmende, die sich mit Herz und Fantasie auf die Welt der Märchen einlassen möchten.