- „Flucht – damals und heute“
Am Dienstag, dem 7. Oktober 2025, lädt die Stadtbücherei Schleswig um 19:30 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Fremden“ zu einem besonderen Abend ein: Unter dem Titel „Flucht – damals und heute“ berichtet Hanns-Peter Arp, Mitarbeiter des Heimatmuseums der Ostdeutschen Landsmannschaften, von bewegenden Fluchtgeschichten.
Anhand von Ausstellungsstücken und Bildern erzählt er von den dramatischen Erlebnissen der Vertriebenen vor 1945. Gleichzeitig schlägt er den Bogen in die Gegenwart: Arp kennt auch die Geschichten heutiger Geflüchteter, denen er persönlich beim Ankommen in der deutschen Gesellschaft Unterstützung leisten konnte.
Die Veranstaltung verbindet historische Perspektiven mit aktuellen Erfahrungen und lädt zum offenen Gespräch ein.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter stadtbuecherei[at]schleswig.de.
Hintergrund zur Veranstaltungsreihe „Die Fremden“: Das Interreg-Projekt „Die Fremden“ („De Fremmede“) ist eine grenzüberschreitende Initiative, die das Zusammenleben von Mehr- und Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzgebiet thematisiert. Beteiligt sind deutsche und dänische Büchereien aus dem Grenzland – darunter kommunale Bibliotheken, Stadtbüchereien sowie Einrichtungen der deutschen und dänischen Minderheit. Im Jahr 2025 finden insgesamt rund 22 Veranstaltungen statt, verteilt auf Frühjahr und Herbst. Veranstaltungsorte sind Tondern (Tønder), Apenrade (Aabenraa), Sonderburg (Sønderborg), Schleswig (Slesvig), Flensburg (Flensborg) und Niebüll (Nibøl).
- „Wie viele Gesichter hat die Angst?“
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Woche der seelischen Gesundheit“ des Kreises Schleswig-Flensburg lädt der Fachdienst Gesundheit am Freitag, dem 10. Oktober 2025, zu einer besonderen Lesung in die Stadtbücherei Schleswig (Moltkestraße 1) ein. Beginn ist um 17:00 Uhr, Ende gegen 18:30 Uhr.
Unter dem Titel „Wie viele Gesichter hat die Angst?“ wird die wahre Geschichte von Zora Sanné vorgestellt – ein Bericht über Missbrauch, Folter und das Leben mit multipler Persönlichkeit. Die Lesung übernimmt die freie Journalistin Beate Beuse. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch und Austausch über das Gehörte.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wichtiger Hinweis
Die Lesung enthält sensible Inhalte und behandelt unter anderem die Themen Depression und Suizidalität.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen.
- Familiengeheimnisse zwischen Vergangenheit und Verantwortung
Am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, um 19:00 Uhr, lädt die Stadtbücherei Schleswig im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Fremden“ zu einer besonderen Lesung mit Vortrag und anschließendem Gespräch ein.
Unter dem Titel „Keine deutsche Familie ohne Geheimnisse“ stellt die Autorin Gesine Berendson ihren Roman „Den Schlüssel finden“ vor. Darin erzählt sie die Nachkriegsgeschichte ihrer beiden Protagonisten Hans-Gerbert, Marineoffizier aus Hamburg, und Grit, Lehrerin aus der Eifel. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Unter welchen Lebensumständen haben sie gelebt, welche Entscheidungen getroffen, woran haben sie profitiert oder gelitten – und welche Verantwortung waren sie im Rückblick bereit zu übernehmen oder eben nicht?
Das Buch basiert auf umfangreichen Recherchen sowie auf einem Koffer voller Briefe, amtlicher Dokumente und verdrängter Erinnerungen. Im Vortrag gewährt Gesine Berendson Einblicke in ihre Arbeit an diesem literarischen Projekt und die Gedanken, die sie dabei geleitet haben. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit der Autorin.
Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind per E-Mail an stadtbuecherei[at]schleswig.de möglich.
Die Veranstaltung ist Teil des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes „Die Fremden“ („De Fremmede“), das sich mit dem Zusammenleben von Mehr- und Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzgebiet auseinandersetzt. Deutsche und dänische Büchereien – darunter kommunale Bibliotheken sowie Einrichtungen der deutschen und dänischen Minderheit – organisieren 2025 insgesamt rund 22 Veranstaltungen. Diese finden in Tondern (Tønder), Apenrade (Aabenraa), Sonderburg (Sønderborg), Schleswig (Slesvig), Flensburg (Flensborg) und Niebüll (Nibøl) statt.
- „Tag der Bibliotheken“ – Vorlesespaß und Kuscheltier-Übernachtung
Am Freitag, dem 24. Oktober 2025, lädt die Stadtbücherei Schleswig anlässlich des bundesweiten „Tags der Bibliotheken“ zu einer besonderen Veranstaltung für Kinder ab vier Jahren ein.
Um 17:30 Uhr beginnt der Nachmittag mit einer fröhlichen Leserunde, bei der Geschichten lebendig werden. Anschließend dürfen die Kinder ihre Kuscheltiere in der Bücherei übernachten lassen – dort erleben die Stofffreunde ihre ganz eigenen kleinen Abenteuer.
Am nächsten Morgen, 25. Oktober um 9:00 Uhr, können die Kinder ihre Kuscheltiere wieder abholen. Zur Begrüßung wartet in der Stadtbücherei ein kleines gemeinsames Frühstück.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist wegen des Frühstücks erforderlich unter stadtbuecherei[at]schleswig.de oder telefonisch unter 04621 814850.
Die Stadtbücherei freut sich auf viele kleine Gäste, kuschelige Übernachtungsgäste und einen fröhlichen Start in den Tag beim gemeinsamen Frühstück.