Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Ratsinformationssystem der Stadt Schleswig

ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage öffentlich - VO/2025/095

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Unterrichtung/Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen (§ 47 f GO): Nein

Unterrichtungspflicht des Seniorenbeirates (§ 47 e GO): Nein

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Es wird beschlossen, im Rahmen der geplanten Aufwertung des Alleestadions und der damit verbundenen Maßnahmen zur Förderung des Individualsports in der Stadt Schleswig  als eine der ersten Maßnahmen - eine Sport-Box zu installieren.

Reduzieren

Sachverhalt

Begründung des Beschlussvorschlages
Bei den sogenannten Sportboxen handelt es sich um öffentliche, kostenfreie Verleihangebote von Trainingsequipment, die es Menschen ermöglichen, niedrigschwellig und flexibel Sport im Freien zu treiben.

Das enthaltene Equipment umfasst unter anderem Medizinbälle, Kettlebells und Springseile und bietet damit vielfältige Möglichkeiten für individuelles Kraft- und Ausdauertraining. Ziel des Angebots ist es, dem zunehmenden Bewegungsmangel in der Bevölkerung entgegenzuwirken und Menschen aller Altersgruppen zu mehr Sport und Bewegung im Alltag zu motivieren.

 

Die Aufwertung des Alleestadions im Rahmen des beschlossenen Sportentwicklungskonzeptes der Stadt Schleswig verfolgt das Ziel, nicht nur durch bauliche Maßnahmen, sondern auch durch die Einführung moderner, nutzerorientierter Sportangebote die Attraktivität der Anlage zu steigern. In diesem Zusammenhang kann die Installation einer Sportbox – als eine der ersten Maßnahmen – ein wirkungsvoller Impuls sein. Sie erhöht die Nutzerfreundlichkeit des Stadions, spricht ein breites Publikum an und schafft einen niederschwelligen Zugang zu gesundheitsfördernder Bewegung im öffentlichen Raum.

 

Finanzielle Auswirkungen/Finanzierung

Die Anschaffung bzw. Aufstellung einer sogenannten Sportbox verursacht einmalige Investitionskosten in Höhe von ca. 18.000 bis 20.000 Euro. Darüber hinaus fallen laufende Kosten in Form einer erforderlichen App-Lizenz in Höhe von ca. 135 Euro pro Monat an.

 

Die regelmäßige Wartung und Betreuung der Sportbox sollte nach Möglichkeit durch einen örtlich ansässigen Sportverein erfolgen. Zur Deckung der Investitionskosten wird angestrebt, Fördermittel über den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zu beantragen. Alternativ bzw. ergänzend besteht die Möglichkeit, Partner aus der lokalen Wirtschaft im Rahmen eines Sponsoringkonzepts einzubinden. Auch die Durchführung eines Crowdfunding-Projekts wird als geeignete Maßnahme zur Mittelakquise in Erwägung gezogen.

 

Sofern für die monatlichen Lizenzgebühren keine dauerhafte Deckung über Sponsoringmittel gewährleistet werden kann, wäre eine Finanzierung aus dem städtischen Haushalt erforderlich.

 

Für den Zeitpunkt der Anschaffung/Aufstellung wäre nicht 2025, sondern 2026 ins Auge zu fassen.
 

Für die SPD-Fraktion

 

Henrik Vogt und Klaus-Peter Katzer

Loading...