Fischereischein bei Verlust neu ausstellen lassen
Bei Verlust Ihres Fischereischeins können Sie sich diesen bei der zuständigen Behörde neu ausstellen lassen.
Wenn Sie in Schleswig-Holstein der Fischerei nachgehen möchten, benötigen Sie einen gültigen Fischereischein. Bei Verlust Ihres Scheines können Sie sich einen neuen ausstellen lassen.
Kurztext
- Bei Verlust des Fischereischeins kann auf Antrag ein neuer Fischereischein ausgestellt werden.
- Zuständig für Angler*innen ist die Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung (Ordnungsamt, Bürgerbüro, Hafenamt).
- Für Berufsfischer*innen ist eine Außenstelle des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung des Landes Schleswig-Holstein (LLnL) die Ansprechstelle.
- Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung (Ordnungsamt, Bürgerbüro, Hafenamt), wenn Sie als Angler oder Anglerin einen Fischereischein beantragen wollen.
- Außenstelle des Landesamtes für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung des Landes Schleswig-Holstein, wenn Sie Berufsfischerin oder Berufsfischersind.
- Sie sind bereits Inhaberin oder Inhaber eines Fischereischeins und erfüllen somit die Voraussetzungen wie bei einer Erstausstellung.
- Es sprechen keine rechtlichen Gründe dafür, eine Ausstellung nicht zu gewähren, wie zum Beispiel durch Fischwilderei, Verstoße gegen fischereirechtliche oder naturschutzrechtliche Vorschriften oder wegen Tierquälerei.
- Sie haben erfolgreich eine Fischereischeinprüfung absolviert.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es sind keine Fristen zu beachten.
- Prüfungszeugnis der Fischereischeinprüfung oder Nachweis einer Prüfung als Berufsfischer; bei Umzug: Fischereischein oder Prüfungszeugnis des anderen Bundeslandes,
- Lichtbild (nach Vollendung des 16. Lebensjahres),
- Personalausweis.
- Erlaubniserteilung für nationale Besamungsstationen und nationale Embryo-Entnahmeeinheiten beantragen
- Ersterteilung der Bergbauerlaubnis beantragen
- Sondernutzungserlaubnis auf öffentlichen Straßen und Plätzen: Unterirdische Sondernutzung
- Sonn- und Feiertagsausnahmen Erteilung im Reisegewerbe
- Sprengung mit explosionsgefährlichen Stoffen anmelden
Ansprechpartner
Stadt Schleswig - Sachgebiet Einwohnermeldeamt
Rathausmarkt 1
24837 Schleswig
E-Mail:
einwohnermeldewesen[at]schleswig.de
Web:
www.schleswig.de/startseite
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 08:30 Uhr - 12:00 Uhr sowie Donnerstag zusätzlich von 14:30 Uhr - 18:00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass einzelne Bereiche abweichende Öffnungzeiten haben können.
Bitte vereinbaren Sie für das Einwohnermeldeamt, das Standesamt und für Gewerbeangelegenheiten einen Termin. Am Dienstag während der Öffnungszeiten können Sie das Einwohnermeldeamt ohne Termin besuchen. Termine für das Einwohnermeldeamt und für Gewerbeangelegenheiten können unkompliziert über unsere Online-Terminvergabe vereinbart werden. Für alle anderen Bereiche wird die Vereinbarung eines Termins empfohlen.
Mitarbeiter (Stadt Schleswig - Sachgebiet Einwohnermeldeamt)
Tel:
+49 4621 814-346
|
Fax:
+49 4621 814-349
E-Mail:
einwohnermeldewesen[at]schleswig.de
Mitarbeiter (Stadt Schleswig - Sachgebiet Einwohnermeldeamt)
Tel:
+49 4621 814-345
|
Fax:
+49 4621 814-349
E-Mail:
einwohnermeldewesen[at]schleswig.de
Mitarbeiter (Stadt Schleswig - Sachgebiet Einwohnermeldeamt)
Tel:
+49 4621 814-348
|
Fax:
+49 4621 814-349
E-Mail:
einwohnermeldewesen[at]schleswig.de
Mitarbeiter (Stadt Schleswig - Sachgebiet Einwohnermeldeamt)
Tel:
+49 4621 814-347
|
Fax:
+49 4621 814-349
E-Mail:
einwohnermeldewesen[at]schleswig.de