Vandalismus im Skatepark auf den Königswiesen und in Schleswig – häufig gestellte Fragen
Rund um das Thema Vandalismus in Schleswig gibt es immer wieder Nachfragen. Wie hoch sind die Schäden, welche Maßnahmen ergreift die Stadt und wie sicher sind öffentliche Anlagen? Dieses FAQ gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Hintergründe, die aktuelle Situation und die Präventionsmaßnahmen der Stadt.
Wann wurde die Lichtanlage im Skatepark beschädigt und was ist passiert?
In der Nacht zum 14. November 2025 wurden im Skatepark auf den Königswiesen fünf Leuchten sowie ein Mast durch Vandalismus beschädigt. In der Nacht zu Freitag, dem 21. November 2025, wurde die gesamte Beleuchtungsanlage der Skate-Anlage zerstört. Die Täter*innen sind bislang unbekannt.
Wie hoch ist der entstandene Schaden?
Der erste Schaden an der Beleuchtung wurde auf etwa 10.000 Euro (Material, Montage und Arbeitszeit) geschätzt. Durch die vollständige Zerstörung der Anlage steigen die Kosten nun deutlich über diese Summe hinaus. Diese sind aktuell noch nicht zu beziffern.
Welche Schäden sind konkret entstanden?
Zunächst wurden fünf Leuchten abgerissen und teilweise gestohlen, ein Lampenmast beschädigt. Bei der Zerstörung am 21. November ist die gesamte Beleuchtung der Skate-Anlage betroffen, Details zu den einzelnen beschädigten Elementen werden aktuell noch erfasst.
Welche Maßnahmen wurden bisher ergriffen?
Die Stadt Schleswig hat die Vorfälle bei der Polizei angezeigt und die Reparaturarbeiten für die Beleuchtung bereits eingeleitet. Die Stadt wird einen verwaltungsübergreifenden Arbeitskreis einberufen.
Ist die Anlage derzeit nutzbar?
Die Anlage ist aktuell nicht benutzbar und nicht beleuchtbar, da die Stromzufuhr aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden musste.
Wann wird die Anlage nutzbar sein?
Die benötigten Materialien für die Beleuchtung sind bereits bestellt, ein genauer Liefertermin steht noch nicht fest. Voraussichtlich wird die Beleuchtung im Januar 2026 wiederhergestellt, die vollständige Wiederherstellung der Skate-Anlage erfolgt in Abhängigkeit von Material und Reparaturplanung und ist noch nicht abzusehen.
Nimmt die Zahl der Vandalismusfälle in Schleswig zu?
Im Jahr 2025 wurden 48 Verfahren wegen Vandalismus und Sachbeschädigung eingeleitet. Bei städtischen Liegenschaften ist seit 2024 eine Steigerung von fast 50 Prozent zu erkennen. Die Anzahl der Fälle in öffentlichen Straßen, Wegen, Plätzen und Grünanlagen liegt ungefähr auf Vorjahresniveau.
Welche Präventionsmaßnahmen gibt es?
Bekannte Vandalismusschäden werden bei der Polizei angezeigt, um eine abschreckende Wirkung zu erzielen. Reparaturen erfolgen schnellstmöglich, und bei bekannten Täterinnen oder Tätern wird Schadensersatz gefordert. Zusätzlich setzt die Stadt auf vorbeugende Maßnahmen wie vandalismushemmende Bauweisen, verstärkte Türen, den Austausch beschädigter WC-Brillen, regelmäßige Graffiti-Entfernung sowie Streetwork mit Jugendlichen, um frühzeitig Risikoverhalten zu verhindern.
Wie hoch ist die Aufklärungsquote bei Vandalismusfällen?
In den meisten Fällen bleiben die Täter*innen unbekannt, sodass die Stadt die Schäden selbst tragen muss. Bei bekannten Verursachern werden kleinere Verfahren häufig eingestellt, eine Forderung von Schadensersatz bleibt jedoch möglich.
