Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Ein silberner Pokal in Form von menschlichen Silhouetten auf einem runden Podest.
© Klaus-Peter Katzer_Schleswig-Holsteinischer Bürger- und Demokratiepreis 2025.

Großer Erfolg für gelebte Inklusion: Der gemeinnützige Verein „Gemeinsam Eins – Inklusion Schleswig-Holstein e. V.“ und die Schleswiger Werkstätten sind mit ihrem Projekt, dem jährlich stattfindenden Inklusionslauf „Gemeinsam Eins“, mit dem Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis 2025 in der Kategorie Alltagshelden ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am Donnerstagabend in der ACO Thormannhalle in Büdelsdorf statt – eingeladen hatten der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Sparkassen in Schleswig-Holstein.

Mit dem Bürger- und Demokratiepreis würdigen Landtag und Sparkassen Personen, Projekte und Initiativen, die sich in besonderer Weise für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Das diesjährige Motto „Bewegt – Teilhabe und Vielfalt im Sport“ rückte Engagement in den Vordergrund, das Menschen durch Sport zusammenführt und Inklusion sowie gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht.

Der „Gemeinsam Eins – Inklusionslauf“ zählt seit Jahren zu den eindrucksvollsten inklusiven Sportevents in Schleswig-Holstein. Der Lauf stellt nicht Leistung oder Geschwindigkeit in den Mittelpunkt, sondern das Miteinander: Jeder unterstützt jeden – ob zu Fuß, im Rollstuhl oder mit Rollator. In diesem Jahr erreichte das Event mit über 1.300 Teilnehmenden einen neuen Rekord und wurde zum größten reinen Inklusionslauf Deutschlands.

Der Preis wurde überreicht vom Ministerpräsidenten Daniel Günther, der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags Kristina Herbst, Oliver Stolz (Präsident Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein) sowie Sabine Doppler (Chefredakteurin NDR Schleswig-Holstein).

Klaus-Peter Katzer, einer der Initiatoren des Laufs, zeigte sich bewegt: „Der Preis erfüllt uns mit großem Stolz, und wir sind unglaublich dankbar, dass unser Inklusionslauf über die Jahre so einen großen Zuspruch erfahren durfte. Dieser Preis ist auch ein Preis für unsere Sponsoren, wie die Stadt Schleswig, die uns seit Beginn an unterstützt. Denn ohne diese Hilfe wäre unser Projekt in dieser Größe nicht möglich.“

Auch die Stadt Schleswig gratuliert herzlich. Bürgermeister Stephan Dose hebt die Bedeutung des Engagements hervor: „Der Inklusionslauf auf den Königwiesen ist ein starkes Symbol für das, was unser gesellschaftliches Miteinander ausmacht: Offenheit, Respekt und die Überzeugung, dass Vielfalt uns stärkt. Wir begleiten und unterstützen dieses Projekt seit den ersten Anfängen – aus voller Überzeugung. Die Auszeichnung zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag „Gemeinsam Eins“ für unser Gemeinwesen leistet.“

Gemeinsam mit dem Bürgerpreis wurde in diesem Jahr auch der Demokratiepreis 2025 an die Bürgermeister*innen in Schleswig-Holstein verliehen.