Viele Bürger*innen Schleswigs wollten genau wissen, wie es weitergeht: Rund 65 Interessierte folgten der Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung zum Abbruch des Parkhausquartiers am 19. November 2025 – deutlich mehr als die ursprünglich angemeldeten 50 Personen.
Einführung und Rahmenbedingungen
Im Mittelpunkt standen die Rahmenbedingungen während der bevorstehenden Abbruch- und Bauphase. Mitarbeitende der Fachdienste Stadtentwicklung, Tiefbau und Gebäudemanagement führten gemeinsam mit dem Abbruchsplaner sowie der städtischen Sanierungsträgerin, der BIG Städtebau GmbH, in die Thematik ein und erläuterten den geplanten Ablauf.
Ziele der Innenstadt-Sanierung
Zu Beginn der Veranstaltung wurden zudem die Ziele der Innenstadt-Sanierung erläutert. Dazu gehört die Belebung der Innenstadt durch attraktive und vielseitig nutzbare öffentliche Räume für alle. Außerdem sollen die Eingänge zur Innenstadt an der Moltkestraße, am Gallberg und am ZOB aufgewertet werden. Das Parkhausquartier wird neu gestaltet, unter anderem mit einem Bürgerforum und Parkhaus, einem neuen Platz, einem modernisierten ZOB sowie Neubauten an der ehemaligen Feuerwache und am Eckgrundstück zur Plessenstraße. Auch die ehemaligen Hertie-Flächen sollen neu entwickelt werden und Platz für Gewerbe, neue Wohnungen sowie einen neuen öffentlichen Platz bieten. Zusätzlich sollen Straßen, Wege und Plätze aufgewertet und umgestaltet, die Wegeverbindungen zwischen Innenstadt und Königswiesen verbessert und die Innenstadt besser an Starkregen- und Hochwasserereignisse angepasst werden.
Ablauf des Abbruchs
Anschließend wurden die Teilnehmenden über den detaillierten Ablauf des Abbruchs informiert. Zunächst erfolgt die Beweissicherung im Umfeld, gefolgt von der Aufbruchsparty am 18. Januar 2026. Danach werden die Baustelle eingerichtet, Hausanschlüsse getrennt, Gebäude entkernt und Schadstoffe beseitigt. Anschließend erfolgen der Abbruch der Gebäude sowie das Sortieren und die Entsorgung des Materials. Ab dem 1. Januar 2026 wird der ZOB und das ZOB-Gebäude gesperrt, die Entkernung und Schadstoffsanierung sollen bis Mitte Februar 2026 abgeschlossen sein, die Abbrucharbeiten voraussichtlich bis Ende April 2026. Ab dem 19. Januar 2026 wird das Parkhaus gesperrt, die Entkernung und Schadstoffsanierung sollen bis Mitte März 2026 erfolgen, die Fertigstellung der Abbrucharbeiten ist für Mitte Juni 2026 geplant.
Bürgerbeteiligung und Diskussionen
Im Anschluss konnten die Teilnehmenden aktiv Fragen stellen, Hinweise geben und ihre Anmerkungen einbringen. Die Diskussionen verdeutlichten, wie sehr den Bürger*innen die künftige Entwicklung des Quartiers am Herzen liegt. Themen wie Herausforderungen im Bauablauf, Chancen für das Quartier und die Prioritäten der Planung wurden ebenso angesprochen wie konkrete Anliegen aus der Nachbarschaft.
Die Stadt Schleswig bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und die konstruktiven Beiträge. Die Rückmeldungen wurden aufmerksam aufgenommen und fließen, soweit möglich, in die weitere Planung ein.
Weitere Informationen zum Sanierungsgebiet Innenstadt erhalten Interessierte auf der Webseite der Stadt Schleswig unter Stadt Schleswig | Sanierungsgebiet Innenstadt. Bei Fragen oder Anregungen können Interessierte sich zudem direkt an die Innenstadtsanierung unter ea-innenstadt[at]schleswig.de wenden.

