Seit dem 1. Juli 2025 steht Jessica Christensen an der Spitze der Stadtbücherei Schleswig. In Schleswig geboren und heute in Flensburg lebend, bringt sie umfangreiche Erfahrung und frische Ideen mit, um die Bücherei als bereits lebendigen Treffpunkt in der Stadt weiterzuentwickeln und mit neuen Impulsen zu bereichern.
Christensen legte ihr Abitur in Kappeln ab, absolvierte ein Freiwilliges Soziales Jahr auf Amrum und studierte anschließend Germanistik und Theologie. Während ihres Studiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft in der Universitätsbibliothek – die erste Berührung mit bibliothekarischer Arbeit, die sie nachhaltig begeisterte.
Nach einer bibliothekarischen Ausbildung folgten berufliche Stationen in der Stadtbibliothek Flensburg, der Zentralen Hochschulbibliothek Flensburg, dem Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) in Kiel und zuletzt fünf Jahre in der Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek (Bibliotheken SH), wo sie als stellvertretende Leitung wertvolle Führungserfahrung sammelte. Ein besonderes Highlight ihrer bisherigen Karriere war das Projekt „Gaming unterwegs“, welches sie 2023 auf dem Bibliothekskongress „BiblioCon“ in Hamburg präsentierte.
„Ich mag Schleswig als Stadt und sehe großes Potenzial für die Entwicklung der Stadtbücherei“, erklärt Christensen. „Schon beim ersten Besuch habe ich mich willkommen gefühlt – hier steckt jetzt schon viel Aufenthaltsqualität drin.“ Mit Offenheit und Teamgeist möchte sie die Stadtbücherei als attraktiven Ort für alle Bürger*innen weiter gestalten. „Ich komme nicht mit fertigen Antworten, sondern mit vielen Fragen und Neugier. Gemeinsam als Team können wir eine Bücherei schaffen, die ein lebendiger, zeitgemäßer Ort für Lernen, Austausch und Kultur ist.“
Besondere Bedeutung misst sie dem Projekt „Bürgerforum“ bei, das sie als große Chance für Schleswig sieht: „Wer in die Stadtbücherei investiert, investiert in die Zukunft der Stadt. Sie ist Teil der sozialen Daseinsvorsorge – ein Ort für lebenslanges Lernen, Integration, Freizeitgestaltung und kreative Entfaltung.“ Das geplante Open-Library-Konzept im Bürgerforum eröffnet die Möglichkeit, die Stadtbücherei unabhängig von den regulären Servicezeiten zu nutzen. Es schafft einen niedrigschwelligen Zugang zu Wissen, Kultur und Begegnung und stärkt damit die Teilhabe aller Bürger*innen am öffentlichen Leben.
Christensens Vision ist es, die Bücherei sichtbarer zu machen und Berührungsängste abzubauen: „Es wäre schön, wenn es ganz selbstverständlich wäre, hier Zeit zu verbringen – unabhängig davon, ob man ein Buch ausleiht oder nicht.“ Neben der klassischen Medienausleihe bietet die Stadtbücherei eine Vielzahl an kostenlosen Angeboten vor Ort: Veranstaltungen für alle Altersgruppen, Arbeitsplätze mit freiem WLAN, einen Wasserspender sowie die Möglichkeit, nahezu jedes gewünschte Medium über den regionalen Leihverkehr zu bestellen – vom Roman bis zur wissenschaftlichen Fachliteratur.
Auch Dr. Julia Pfannkuch, amtierende Fachbereichsleitung und Carola Kemme als neue Fachdienstleitung freuen sich auf die Zusammenarbeit: „Mit Jessica Christensen gewinnen wir für die Stadtbücherei Schleswig eine engagierte, erfahrene und zukunftsorientierte Leiterin. Sie bringt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch eine große Leidenschaft für Bibliotheken und die Menschen, die sie nutzen, mit. Wir sind überzeugt, dass sie gemeinsam mit ihrem Team die Bücherei als offenen und inklusiven Ort für alle Bürger*innen weiter stärken wird. Schon jetzt bringt sich Jessica Christensen mit einer Open Library Konzeption gewinnbringend in die Planungen zum Bürgerforum als neuen Dritten Ort für Schleswig in Zukunft ein.“
