Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Schausteller Andreas Horlbeck und Milano Jipp sowie Dr. Sabine Sütterlin-Waack und Bürgermeister Stephan Dose vor einem Riesenrad
Eröffnung des 426. Peermarktes - Schausteller Andreas Horlbeck und Milano Jipp sowie Dr. Sabine Sütterlin-Waack und Bürgermeister Stephan Dose

Am Freitag, dem 5. September 2025, wurde der diesjährige 426. Peermarkt offiziell eröffnet. Um Punkt 14:00 Uhr gaben die schleswig-holsteinische Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Bürgermeister Stephan Dose sowie die Schausteller Andreas Horlbeck und Milano Jipp den Startschuss für eines der traditionsreichsten Volksfeste im Land.

Der Peermarkt, der noch bis zum 8. September 2025 auf dem Stadtfeld in Schleswig stattfindet, zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher*innen an und bietet auch in diesem Jahr ein buntes Programm für die ganze Familie. Rund 50 Schaustellerinnen sorgen auf einer Gesamtfläche von 2.550 m² und einer Marktstrecke von rund 475 Metern für Unterhaltung, kulinarische Genüsse und jede Menge Jahrmarktstimmung.

Besonders die jungen Gäste dürfen sich auf vier Kinderkarussells freuen. Für Jugendliche und Erwachsene gibt es weitere Attraktionen: das Belustigungsgeschäft „Labyrinth“, das familienfreundliche Laufgeschäft „FunHouse Car Wash“ auf zwei Ebenen sowie den „Super Scooter“. Ein Highlight ist das Riesenrad „Euro Wheel“, das mit zehn windgeschützten Panorama-Gondeln in 18 Metern Höhe einen eindrucksvollen Ausblick über das gesamte Marktgelände ermöglicht.

Am heutigen Samstag ist der Peermarkt von 14:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Am Sonntag stehen die Fahrgeschäfte und Stände von 13:00 bis 22:00 Uhr zur Verfügung. An diesem Tag wird zudem um 14:30 Uhr der Spielmannszug gemeinsam mit den beliebten Figuren aus „Paw Patrol“ über den Platz ziehen und damit für leuchtende Kinderaugen sorgen. Am Montag bildet schließlich der Familientag den Abschluss des Festes: Von 14:00 bis 21:00 Uhr laden zahlreiche Sonderaktionen und ermäßigte Preise zu einem letzten Bummel ein.

Schausteller Andreas Horlbeck erinnerte in seiner Eröffnungsrede daran, dass Schleswig im Herbst 2020 als erste Kommune bundesweit gemeinsam mit den Schausteller*innen den Schritt wagte, den 421. Peermarkt unter Corona-Bedingungen zu veranstalten. Der Mut, diese Tradition auch in schwierigen Zeiten fortzuführen, habe den Grundstein für die heutige erfolgreiche Fortsetzung gelegt.

Bürgermeister Stephan Dose dankte allen Beteiligten bereits im Vorfeld für ihre Unterstützung und hob die enge Zusammenarbeit hervor – insbesondere mit der Firma Wachschutz Nord GmbH, dem DRK Arensharde, dem Polizeirevier Schleswig sowie dem Kommunalen Ordnungsdienst (KOD).

Zugleich markiert der 426. Peermarkt einen besonderen Moment: In dieser Form wird er zum letzten Mal für die nächsten drei Jahre auf dem Stadtfeld stattfinden. Hintergrund ist die Errichtung des sogenannten Interims-ZOB, der im Zuge der Sanierung der Schleswiger Innenstadt notwendig wird. Neben dem geplanten Neubau des Parkhauses und dem neuen Bürgerforum als sogenannter „Dritter Ort“ entsteht auch ein barrierefreier Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB). Damit dieser gebaut werden kann, wird der bisherige ZOB ab Januar 2026 – zum Fahrplanwechsel - zunächst vorübergehend auf einer Teilfläche des Stadtfelds betrieben – und das voraussichtlich für drei Jahre.

Trotz der anstehenden Veränderungen bleibt der Peermarkt fester Bestandteil der Schleswiger Festkultur. Auch während der Bauzeit wird er stattfinden und nach seiner Rückkehr aufs Stadtfeld in einer modernisierten Umgebung wieder an seine lange Tradition anknüpfen – lebendig, vielfältig und generationenübergreifend.