Am Donnerstag, dem 25.09.2025, bietet die vhs Schleswig von 18:00 Uhr bis
19:30 Uhr die Veranstaltung „Sicherheitspolitik aktuell - Deutschland und Europa in der „Zeitenwende““ unter der Leitung von Marc Hansen an. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet im Haus der vhs, Raum 12 (EG) statt.
Die internationale Sicherheitspolitik hat sich seit dem Ende des Kalten Krieges deutlich verkompliziert: Statt zweier Machtblöcke, die sich gegenseitig weitgehend in Schach halten
und der internationalen Ordnung ein Gerüst geben, gibt es heute viel mehr Akteure, von deren Kooperation oder Konfrontation die globale Sicherheit abhängt. Ausdruck fand diese neue sicherheitspolitische Zeitrechnung insbesondere durch den seit Februar 2022 andauernden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Vor diesem Hintergrund verdeutlicht sich immer mehr, dass die Europäische und damit auch die Deutsche Sicherheit aktuell noch stärker bedroht ist, als sie es durch die Krisen seit 2007 (Finanz-, Flüchtlings-, Coronakrise) ohnehin schon war. Antidemokratische Regierungen können scheinbar nach Belieben machtpolitisch agieren, militärische Gewalt ausüben und dabei folgenlos internationales Recht brechen. Die gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen stellen damit die Handlungsfähigkeit der Demokratie, als Lebens- und Staatsform des Rechts und der Freiheit, auf eine existenzielle Probe.
Der Vortrag setzt sich zum Ziel, diese Lage darzustellen und Diskussionsangebote für folgende
Fragestellungen zu unterbreiten:
- Was bedeutet der russische Angriffskrieg für die Deutsche bzw. Europäische Sicherheitspolitik?
- Sind wir nicht in einem neuen Systemkonflikt mit demokratiefeindlichen staatlichen Akteuren, besonders den offen neoimperialen Regierungen in Russland und China?
- Wie kann sich die EU in dieser Auseinandersetzung behaupten?
- Welche Rolle kann Deutschland dabei spielen?
- Müssen dabei Begriffe wie innere und äußere Sicherheit nicht neu gedacht werden angesichts der „neuen Kriege“ (H. Münkler) gegen die Demokratie in Form von hybrider Kriegführung und Cyber-Angriffen; von Lüge, Täuschung und Propaganda?
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Schleswig persönlich und telefonisch zu den Öffnungszeiten unter 04621-96620, per E-Mail an vhs[at]schleswig.de unter Angabe der Kursnummer 11020 sowie online unter Schleswig VHS: Sicherheitspolitik aktuell - Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ unter Angabe der Kursnummer 11020 entgegen. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro.