Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Von links nach rechts Arne Albertsen, Hannah Jürgens, Tahmani Carstensen, Julia Sell und Norbert Krüger (FD Personal), Lucie Schulz, Tjorben Weiß sowie Lasse Alexander.
©Stadt Schleswig v. l. n. r. Arne Albertsen, Hannah Jürgens, Tahmani Carstensen, Julia Sell und Norbert Krüger (FD Personal), Lucie Schulz, Tjorben Weiß sowie Lasse Alexander.

Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, fand in Schleswig und Umgebung erneut die Ausbildungsrallye der IHK statt. Zahlreiche Unternehmen und Institutionen öffneten ihre Türen, um Schüler*innen aus der Region einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten zu geben.

Auch die Stadt Schleswig war wieder mit dabei und empfing insgesamt 45 Schüler*innen aus teilnehmenden Schulen. In drei Durchgängen erhielten die Jugendlichen zunächst einen Überblick über die vielfältigen Ausbildungsangebote der Stadtverwaltung. Anschließend führten Auszubildende der Stadt in kleinen Gruppen durch die Fachdienste des Rathauses sowie in das Nebengebäude an der Fischbrückstraße.

„Wir freuen uns jedes Jahr darauf, im Rahmen der Ausbildungsrallye zeigen zu können, wie abwechslungsreich und spannend eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung ist“, sagt Norbert Krüger aus dem Sachgebiet Personalverwaltung/Ausbildung. „Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere eigenen Nachwuchskräfte die Schüler*innen durch die Fachdienste begleiten. So entsteht ein authentischer Austausch auf Augenhöhe.“

Die Stadt Schleswig präsentierte an diesem Tag folgende Ausbildungsberufe und Studiengänge:

  • Verwaltungsfachangestellte*r – Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Bibliothek
  • Fachinformatiker*in – Fachrichtung Systemintegration
  • Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung / Public Administration“
  • Neu im Angebot: praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten sowie zur Erzieherin/zum Erzieher

Die Ausbildungsrallye bot den Jugendlichen die Gelegenheit, Fragen direkt an die Auszubildenden und Mitarbeiter*innen zu stellen und sich ein Bild vom Arbeitsalltag in der Verwaltung zu machen. Damit leistet die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und ermöglicht es jungen Menschen, erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.