Fleischgewinnung / Schlachtung: Schlachttier- und Fleischuntersuchung
Wer Tiere schlachten möchte, deren Fleisch zum Genuss für Menschen bestimmt ist, muss die Tiere amtlich untersuchen lassen.
Wenn Sie Tiere schlachten, deren Fleisch zum Genuss für Menschen bestimmt ist, müssen Sie die Tiere vor und nach der Schlachtung amtlich untersuchen lassen. Dies betrifft:
- Rinder,
 - Schweine,
 - Schafe,
 - Ziegen,
 - Pferde und andere Huftiere,
 - Geflügel,
 - Hasentiere,
 - Farmwild.
 
Die Untersuchungspflicht gilt auch für Hausschlachtungen.
- An das Veterinäramt (Amtstierarzt) oder
 - an das Lebensmittelüberwachungsamt der Kreise oder kreisfreien Städte.
 
Veterinärämter in Schleswig-Holstein
Schlachtungen sind rechtzeitig (mindestens 24 Stunden vorher) der zuständigen Behörde bekannt zu geben.
Notschlachtungen sind hiervon separat zu betrachten; in jedem Fall ist unverzüglich die zuständige Behörde zu informieren.
Es fallen Gebühren gemäß Gebührensatzung der zuständigen Stelle an. Genaue Auskunft hierzu erteilt die zuständige Stelle.
Informationen zur Lebensmittelkette.
Gewerbliche Schlachtungen dürfen (seit 1. Oktober 2010) nur in hierfür behördlich zugelassenen Betrieben (Lebensmittelunternehmen) durchgeführt werden.
- Ausübungsberechtigung für ein weiteres zulassungspflichtiges Handwerk beantragen
 - Erlaubnis beantragen zum Züchten oder Halten von Wirbeltieren oder Kopffüßern, die für Tierversuche oder andere wissenschaftliche Zwecke bestimmt sind
 - Haltung von Nutztieren: Anzeige
 - Ortsfeste Schießstätte - Erlaubnis für Betrieb beantragen
 - Versteigerung anzeigen
 
Ansprechpartner
Kreis Schleswig-Flensburg - Fachdienst Veterinärmedizin und Verbraucherschutz
  
  Bellmannstraße 26
    
  24837 Schleswig
  
      Tel:
      +49 4621 9615-0  
  |  
      Fax:
      +49 4621 9615-33
  
  
      E-Mail:
      vetamt[at]schleswig-flensburg.de