Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen
Wenn Sie in Deutschland Asyl suchen und dabei finanzielle oder medizinische Hilfe brauchen, können Sie einen Antrag stellen.
Zu den Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gehört die Grundversorgung.
Das bedeutet, Sie erhalten Unterstützung für Essen, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Körperpflege und Dinge für den Haushalt.
Auch für persönliche Dinge, wie Fahrkarten, können Sie Leistungen erhalten.
Wenn Sie schwanger sind, bekommen Sie zusätzliche Hilfe in Form von Schwangerschaftskleidung oder Kleidung für Ihr Baby.
Medizinische Hilfe kann Ihnen gewährt werden, wenn Sie krank sind, eine Impfung benötigen oder eine Vorsorgeuntersuchung machen lassen wollen.
Weitere Hilfen sind möglich, zum Beispiel für Schulmaterialien oder einen Dolmetscher.
Die Leistung wird Ihnen in der Regel in Form einer Bezahlkarte (Debit-Karte) gewährt, abweichend können im Einzelfall Sachleistungen, Gutscheine oder Geldleistungen gewährt werden.
Die Höhe der Leistung hängt von Ihrer persönlichen Situation ab.
Kurztext
- Grundversorgung wird gewährleistet
- Unterstützung für Essen, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Körperpflege, Dinge für den Haushalt
- für persönliche Dinge, wie Fahrkarten
- für Schwangerschaftskleidung, Babykleidung
- Medizinische Hilfe für Krankheit, Impfung, Vorsorgeuntersuchung
- Weitere Hilfen möglich
- Wird als Bezahlkarte, Sachleistung, Wertgutschein oder Geldleistung gewährt
- Höhe der Leistung richtet sich nach persönlicher Situation
- An die Gemeinde-, Amts-, Stadt- oder Kreisverwaltung oder,
- wenn Sie in den Landesunterkünften in Neumünster untergekommen sind, an das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge (LaZuF)
Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge
Regionale Hinweise
In Schleswig engagieren sich zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für die Flüchtlingshilfe. Sie sind z.B. als Lotsen tätig, bieten Deutschunterricht an oder kümmern sich um Freizeitangebote.
Wer Sachspenden (Möbel, Kleidung, Fernseher, Spielsachen, weitere Gegenstände) leisten möchte, wendet sich bitte an die
Arbeiterwohlfahrt (AWO), Friedrichstr. 31, Tel.: 04621/33171.
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 9:00 Uhr - 18:00 Uhr, Fr. 9:00 Uhr - 14:00 Uhr
Das Deutsche Rote Kreuz unterhält ebenfalls eine Kleiderkammer
Rote-Kreuz-Weg 3, Tel.: 04621/25666
Öffnungszeiten: Do. 15:00 - 17:00 Uhr
Wer Wohnraum zur Verfügung stellen möchte, wendet sich bitte an
den Fachdienst Ordnung der Stadtverwaltung Schleswig
Oliver Frieß, Rathausmarkt 1,
Tel.: 04621/814-321, o.friess[at]schleswig.de
oder
Florian Behling, Rathausmarkt 1,
Tel.: 04621/814-324, f.behling[at]schleswig.de
Zuständig für Unterbringung und Wohnungsausstattung.
Wenn Sie als Lotse tätig werden möchten, wenden Sie sich bitte ebenfalls an
Oliver Frieß, Rathausmarkt 1,
Tel.: 04621/814-321, o.friess[at]schleswig.de
oder
Florian Behling, Rathausmarkt 1,
Tel.: 04621/814-324, f.behling[at]schleswig.de
Zuständig für Unterbringung und Wohnungsausstattung
Ehrenamtliche Ansprechpartnerinnen für Lotsen in Schleswig und Haddeby sind
Jutta Just und Christiane Schütte, Tel.: 04621/9897604, jjust[at]freenet.de
Wenn Sie ehrenamtlich Deutschunterreicht erteilen möchten:
Ehrenamtliche Ansprechpartnerin für Deutschunterricht ist
Irmgard Hansen, Tel.: 04621/28989
Wenn Sie Freizeitbeschäftigung oder Sport anbieten möchten:
Ansprechpartner für Freizeitangebote, Sport usw. finden Sie beim der Freizeitgruppe der Flüchtlingshilfe Schleswig-Haddeby
Pastorin Antje Hanselmann Tel.: 995354, antje.hanselmann[at]kirche-slfl.de
- Der Antrag muss bei dem zuständigen Sozialamt des Kreises beziehungsweise der zugehörigen Stadt, der Gemeinde, des Amtes oder der kreisfreien Stadt schriftlich oder soweit dies von der zuständigen Behörde angeboten wird, als Online-Antrag gestellt werden. Wenn Sie den Antrag schriftlich stellen möchten, bekommen Sie das Formular bei den zuvor genannten Behörden. Dort können Sie auch den schriftlichen Antrag mit den erforderlichen Nachweisen und Unterlagen einreichen.
- Für den Online-Antrag nutzen Sie bitte den Link auf dieser Seite. Sie können die nötigen Nachweise und Unterlagen beim Online-Antrag als Datei hochladen.
- Unter Umständen fordert das zuständige Sozialamt des Kreises beziehungsweise der zugehörigen Stadt, der Gemeinde, des Amtes oder der kreisfreien Stadt bei Mängeln weitere Unterlagen oder Nachweise von Ihnen an.
- Sie erhalten einen Bescheid über die Entscheidung.
Voraussetzungen
- Sie kommen aus einem Drittstaat.
- Sie halten sich in Deutschland auf.
- Sie erfüllen einen der folgenden Punkte:
- Sie haben eine Aufenthaltsgestattung.
- Sie haben eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25 (5), wenn Ihre Abschiebung ausgesetzt wurde und diese Entscheidung noch keine 18 Monate her ist.
- Sie haben eine Aufenthaltserlaubnis nach §§ 23 (1), 24, oder 25 (4) S. 1 AufenthG.
- Sie haben eine Duldung nach § 60a AufenthG.
- Sie wollen über einen Flughafen einreisen und die Einreise wurde Ihnen noch nicht erlaubt.
- Sie sind Ehepartner, Ehepartnerin, Lebenspartner, Lebenspartnerin oder minderjähriges Kind der zuvor genannten Personen.
- Sie stellen einen Folgeantrag oder Zweitantrag auf Asyl.
- Sie haben einen Aufenthaltstitel beantragt, aber noch keine Entscheidung der Ausländerbehörde erhalten.
- Sie haben nicht genug eigenes Einkommen und Vermögen.
- Sie haben keinen Anspruch auf andere Sozialleistungen.
- Sie haben keinen Anspruch auf eine gesetzliche Krankenversicherung.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es gibt keine Frist.
Es fallen keine Kosten an.
- schriftlicher Antrag
- Reisepass, Aufenthaltsgestattung oder Duldung
- Nachweise über Einkommen und Vermögen aller Familienmitglieder im Haushalt
- Heiratsurkunde oder Scheidungsurteil, falls zutreffend
- Nachweis zu Umgangsrechten Ihres Kindes, falls zutreffend
- Briefe und Bescheide der Ausländerbehörde
- Nachweis Ihrer Krankenversicherung, falls zutreffend
- Nachweis Ihrer Pflegeversicherung, falls zutreffend
- Mutterpass, falls zutreffend
- Schulbescheinigung Ihrer Kinder, falls zutreffend
- Kostenvoranschläge für Möbel, falls zutreffend
- Nachweise über Versicherungen und Fahrtkosten zu Ihrer Arbeit, falls zutreffend
- Mietvertrag und Nachweise über Nebenkosten, falls zutreffend
Sie müssen der zuständigen Behörde sofort Bescheid geben, wenn sich etwas in Ihrem Leben ändert.
Dies trifft zum Beispiel zu, wenn Sie arbeiten, umziehen oder mehr Geld bekommen.
Wenn Sie das nicht tun, bekommen Sie kein Geld mehr.
Wenn Sie eine Arbeit anfangen und das nicht spätestens nach drei Tagen ihrem zuständigen Sozialamt gemeldet haben müssen Sie eine Geldstrafe bezahlen.
Regionale Hinweise
Zuständig für alle Flüchtlingsfragen in Schleswig ist die Migrationsberatung des Kreis Schleswig-Flensburg
Sylke Willig
04621/87246
sylke.willig[at]schleswig-flensburg.de
Dienstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
und die
Migrationssozialberatung des Wirtschaftszentrum Handwerk Plus (WHP)
Viktoria Pallei
04621/87231
viktoria.pallei[at]whp-schleswig.de
Dienstag und Mittwoch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr jeweils Flensburger Str. 7
Montag und Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ilensee 4
Der Jugendmigrationsdienst in Schleswig bietet Beratung, Begleitung, Hilfen und Gruppenangebote für junge Menschen zwischen 12-27 Jahren, die nach Deutschland zugewandert sind und im Kreis Schleswig-Flensburg leben.
Jugendmigrationsdienst
Norderdomstraße 6
24837 Schleswig
Oxana Wittmann
04621/381156
o. wittmann@ diakonie- slfl. de
Maike Hohmann
04621/381112
m. hohmann@ diakonie- slfl. de
Montag und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen Erteilung für den Familiennachzug eines ausländischen Ehegatten zu einem Deutschen
- Aufenthaltstitel für Flüchtlinge beantragen
- Ausländerangelegenheiten
- Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein
- Erstaufnahmeeinrichtung in Schleswig-Holstein/Informationen für Ukraineflüchtlinge
Ansprechpartner
Sachgebiet Soziale Sicherung Migrationsmanagement
04621 87-8500
migrationsmanagement[at]schleswig-flensburg.de
www.schleswig-flensburg.de/Navigation-/Migration/
Flensburger Straße 7
24837 Schleswig
Montag: 08:00 - 12:00 und 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 und 13:30 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
Quelle der Inhalte: Landesportal Schleswig-Holstein