Eingliederungshilfe für Erwachsene mit Behinderungen oder für Minderjährige mit körperlichen, geistigen oder Sinnesbeeinträchtigungen beantragen
Sie haben eine Behinderung oder sind von einer Behinderung bedroht? Oder Sie betreuen ein Kind oder einen Menschen mit Behinderungen? Die vielfältigen Leistungen der Eingliederungshilfe sollen helfen, eine Teilhabe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen eine umfassende Teilhabe von Menschen mit wesentlichen Behinderungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ermöglichen.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe werden in 4 Leistungsgruppen eingeteilt:
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Leistungen zur Teilhabe an Bildung
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Leistungen zur Sozialen Teilhabe
Die Leistungen können Sie unter anderem dabei unterstützen, die Aufgaben des täglichen Lebens zu bewältigen. Dazu können zum Beispiel folgende Leistungen der Eingliederungshilfe gehören:
- Wohnen
- Finanzen
- Haushaltsführung
- Freizeitgestaltung
- Förderung privater Kontakte und Hobbies
- Ämtergänge (Vorbereitung und Unterstützung), sofern nicht Aufgabe einer gesetzlichen Betreuerin oder eines gesetzlichen Betreuers
- Mobilität
- Elternassistenz
- Unterstützung in der Schule, Hochschule oder für die Weiterbildung im Beruf
- Unterstützung in der Kindertagesstätte
- Hilfsmittel
- Förderung der Verständigung
- Arbeit
- besondere Wohnform
Die Leistungen sind individuell ausgestaltet.
Sie erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, sofern Sie die erforderliche Leistung nicht von anderen Sozialleistungs- oder Rehabilitationsträgern, zum Beispiel der Krankenkasse, dem Rentenversicherungsträger, der Agentur für Arbeit, dem Unfallversicherungsträger, erhalten.
Die Kosten für die Leistungen übernimmt der zuständige Träger der Eingliederungshilfe. Die Bundesländer legen fest, wer Träger der Eingliederungshilfe ist.
Bei den Leistungen der Eingliederungshilfe müssen Sie grundsätzlich einen Beitrag aus Ihrem Einkommen sowie aus Ihrem Vermögen, sofern es eine festgesetzte Grenze überschreitet, zahlen. Relevant ist dabei das Einkommen und Vermögen des leistungsbeziehenden Menschen mit Behinderungen sowie bei minderjährigen Leistungsberechtigten der Eltern. Einige Leistungen sind beteiligungsfrei, zum Beispiel heilpädagogische Leistungen, Hilfen zur Schulbildung und Leistungen zur Sozialen Teilhabe für noch nicht eingeschulte leistungsberechtigte Personen.
Kurztext
- Menschen, die durch eine Behinderung wesentlich eingeschränkt oder von einer Behinderung wesentlich bedroht sind, können Unterstützung erhalten
- Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen die Lebenssituation von Menschen mit (drohenden) wesentlichen Behinderungen verbessern und eine umfassende Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen. Der Umfang der Leistungen ist abhängig vom individuellen Bedarf der Leistungsberechtigten.
- Leistungen der Eingliederungshilfe werden in 4 Gruppen eingeteilt:
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Leistungen zur Teilhabe an Bildung
- Leistungen zur Sozialen Teilhabe
- Die Leistungen bestimmen sich nach dem individuellen Bedarf.
- Möglichkeiten zur Beratung bieten die Träger der Eingliederungshilfe und die Beratungsangebote der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB®)
- Für junge Menschen mit (drohender) Behinderung bis zum 27. Lebensjahr sowie ihre Eltern, Personensorge- und Erziehungsberechtigten besteht die Möglichkeit der Beratung durch die Verfahrenslotsin oder den Verfahrenslotsen des örtlichen Jugendamtes.
- zuständige Behörden: Träger der Eingliederungshilfe
Bitte wenden Sie sich an den Träger der Eingliederungshilfe Ihres Landkreises beziehungsweise Ihrer kreisfreien Stadt.
Sie können Eingliederungshilfe bei dem für Sie zuständigen Träger beantragen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wer für Sie zuständig ist, können Sie bei einem beliebigen Träger einen Antrag stellen. Dieser ist dazu verpflichtet, den Antrag an den zuständigen Träger weiterzuleiten.
- Sie wenden sich an den für Sie zuständigen Träger der Eingliederungshilfe.
- Dort werden Sie beraten oder Sie können gleich einen formlosen Antrag stellen.
- Die zuständige Stelle kann Sie bitten, ein Formular auszufüllen und weitere Unterlagen einzureichen.
- Der Träger führt ein Teilhabe, ein Gesamtplanverfahren oder beide Verfahren durch, um Ihren individuellen Bedarf an Eingliederungshilfeleistungen und möglichen weiteren Teilhabeleistungen zu ermitteln. Sie können verlangen, dass am Gesamtplanverfahren eine Person Ihres Vertrauens hinzugezogen wird.
- Wenn alle Unterlagen vorliegen, prüft die zuständige Stelle aufgrund Ihrer Angaben und der Bedarfsermittlung, ob und welche Leistungen Sie erhalten. Dies beinhaltet auch die Prüfung, ob und in welcher Höhe Ihr Einkommen und Vermögen angerechnet wird.
- Nach der Prüfung Ihres Antrages erhalten Sie einen Bescheid.
Voraussetzungen
Sie können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten, wenn
- Sie eine Behinderung haben oder
- Sie von einer Behinderung bedroht sind und
- Sie dadurch wesentlich im täglichen Leben eingeschränkt werden.
Sie können Eingliederungshilfe auch für Personen beantragen, die Sie im Rahmen einer gesetzlichen Betreuung, Vormundschaft, beziehungsweise als Bevollmächtigte oder Sorgeberechtigte vertreten.
Welche Fristen muss ich beachten?
Konnte die Behörde eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbringen und sind Ihnen dadurch für eine selbstbeschaffte Leistung Kosten entstanden, muss die Behörde Ihnen diese Kosten erstatten, soweit die Leistung notwendig war. Das Gleiche gilt, wenn die Behörde eine Leistung zu Unrecht abgelehnt hat.
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer Ihres Antrages hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Träger der Eingliederungshilfe, der Ihnen zur Verfahrensdauer genauere Auskunft geben kann.
Die Behörde, bei der Sie Ihren Antrag gestellt haben, muss aber innerhalb von 2 Wochen nach Eingang des Antrages feststellen, ob sie für Ihren Antrag zuständig ist. Wenn die Behörde nicht zuständig ist, leitet sie Ihren Antrag unverzüglich an die zuständige Stelle weiter. Sie werden über die Weiterleitung informiert.
Leitet die Behörde Ihren Antrag nicht weiter, muss sie Ihren Bedarf an Unterstützung so schnell wie möglich feststellen und erbringen.
Ist für die Feststellung Ihres Bedarfs ein Gutachten notwendig, muss die Behörde innerhalb von 2 Wochen entscheiden, sobald das Gutachten bei der Behörde vorliegt.
Muss die Behörde kein Gutachten einholen, entscheidet sie innerhalb von 3 Wochen, nachdem Ihr Antrag eingegangen ist.
Es fallen keine Kosten an.
- Sie müssen bei der zuständigen Stelle einen Antrag stellen. Dieser kann formlos sein.
- Bitte wenden Sie sich an die für Sie zuständige Stelle, um zu erfahren, welche Unterlagen Sie zusätzlich einreichen müssen. Es kann sein, dass die Behörde Sie bittet, ein Formular zu verwenden.
§§ 90 fortfolgende Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (Teil 2, SGB IX)
Rechtsbehelf
- Widerspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Verwaltungsaktes
- Klage vor dem Sozialgericht innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Widerspruchbescheides
- Untätigkeitsklage beim Sozialgericht
Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten.
Ansprechpartner
Kreis Schleswig-Flensburg - Fachdienst Eingliederungshilfe
04621 87-569
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
www.schleswig-flensburg.de/
Postanschrift:
Flensburger Straße 7
24837
Schleswig
Mo. 08:30 – 12:00 Uhr
Di. 08:30 – 12:00 Uhr
Mi. 08:30 – 12:00 Uhr
Do. 08:30 – 12:00 Uhr
Do. 15:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:30 – 12:00 Uhr
Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
04621 87-569
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
www.schleswig-flensburg.de/
Postanschrift:
Flensburger Straße 7
24837
Schleswig
Mo. 08:30 – 12:00 Uhr
Di. 08:30 – 12:00 Uhr
Mi. 08:30 – 12:00 Uhr
Do. 08:30 – 12:00 Uhr
Do. 15:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:30 – 12:00 Uhr
Eloo
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-724
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
211
Elsholz
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-323
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
207
Flor
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-316
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
208
Freiberg
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-414
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
202
Frenzen
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-697
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
208
Gombert
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-266
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
209
Hagge
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-8536
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
204
Johannsen
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-476
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
200
Jordt
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-439
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
209
Kuhn
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-8526
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
203
Liem
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-368
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
213
Matthiesen
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-723
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
206
Repenning
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-739
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
202
Rivinius
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-8542
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
213
Steinkraus
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-8537
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
201
Tams
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-833
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
200
Welter
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-699
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
203
Wilkens
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Leistungssachbearbeitung
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-314
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
207
Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
04621 87-569
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
www.schleswig-flensburg.de/
Flensburger Straße 7
24837 Schleswig
Mo. 08:30 – 12:00 Uhr
Di. 08:30 – 12:00 Uhr
Mi. 08:30 – 12:00 Uhr
Do. 08:30 – 12:00 Uhr
Do. 15:00 – 17:00 Uhr
Fr. 08:30 – 12:00 Uhr
Ammermann
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-341
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
236
Bartelsen
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-689
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
241
Breitstadt
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-613
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
232a
Brick
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-849
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
239
Dahl
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-455
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
244
Erichsen
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-424
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
240
Grout
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-566
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
237
Hemkendreis
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-324
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
233
Hoyer
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-791
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
230
Kardel
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-331
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
232
Kilders
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-278
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
244
Kroll
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-269
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
240
Löhr
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-347
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
236
Petrowitz
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-345
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
231
Renkhoff
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-618
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
246
Seyfried
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-8541
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
241
Sommerfeldt
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-350
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
233
Sörensen
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-497
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
231
Stahl
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-651
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
238
Zander
Mitarbeiter Kreis Schleswig-Flensburg - Sachgebiet Eingliederungshilfe Teilhabemanagement Erwachsene
Kontakt herunterladen
+49 4621 87-548
+49 4621 87-344
eingliederungshilfe[at]schleswig-flensburg.de
Zimmer:
245
Quelle der Inhalte: Landesportal Schleswig-Holstein