Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
2. Schleswiger Bürger_innenfest - Stephan Dose auf der Bühne mit Schleswiger Spielmannszug von 1949 e. V.
Begrüßung des Bürgermeisters Stephan Dose mit Schleswiger Spielmannszug von 1949 e. V.
Streetworker*innen Schleswig - Marie-Louise Finger und Tobias H. Müller vor einer Sprayerwand, auf der Lucky Luke zu sehen ist.
Streetworker*innen Schleswig - Marie-Louise Finger und Tobias H. Müller
Auf dem Foto sind (von links nach rechts): Jörg Ziemert (Ziemert Folienbeschriftungen), Maren Korban und Inke Asmussen (Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt), Klaus Dieter Lemmermann (Bäckerei Schmidt), Matthias Hertel und Sina Clorius (Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt) sowie Bürgermeister Stephan Dose vor dem Café Kö.
Jörg Ziemert (Ziemert Folienbeschriftungen), Maren Korban und Inke Asmussen (Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt), Klaus Dieter Lemmermann (Bäckerei Schmidt), Matthias Hertel und Sina Clorius (Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt) sowie Bürgermeister Stephan Dose.

GOOD NEWS aus Schleswig 

Auch im Juli zeigt sich Schleswig von seiner besten Seite: Mit starken Impulsen für Verkehrssicherheit, einem bunten Bürger*innenfest, zukunftsweisendem Wohnungsbau und neuer sozialer Unterstützung beweist die Stadt erneut, wie Engagement, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Ob als Bewerberin für den Titel „Cultural Pearl 2026“, mit frisch gestarteter Streetwork oder als weiterhin zertifizierte Fairtrade-Stadt – Schleswig gestaltet aktiv und verantwortungsvoll ihre Gegenwart und Zukunft.

1. Schleswig macht Schule in Sachen Verkehrssicherheit

Mit einem beeindruckenden Auftakt der landesweiten Kampagne „Pass auf: Toter Winkel!“ auf dem Stadtfeld sensibilisierten Landesverkehrswacht, Provinzial Nord Brandkasse und Stadt Schleswig über 650 Schüler*innen für die Gefahren rund um abbiegende LKWs. Dank engagierter Partner, realitätsnaher Übungen und prominenter Unterstützung wurde ein starker Impuls für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesetzt – mit nachhaltigem Aha-Effekt für die Kinder. Stadt Schleswig | Erfolgreicher Auftakt der Kampagne „Pass auf: Toter Winkel!“ in Schleswig

2. Bürger*innenfest voller Vielfalt und Gemeinschaft

Trotz Regen ein voller Erfolg: Das 2. Schleswiger Bürger*innenfest lockte rund 1.000 Gäste ins Alleestadion. Über 60 Vereine, Organisationen und Initiativen präsentierten sich mit Mitmachaktionen, Infoständen, Musik und Kulinarik. Ein Tag, der das Ehrenamt würdigte, Menschen zusammenbrachte und Schleswigs lebendige Stadtgesellschaft feierte. Veranstaltet wurde das Fest von der Stadt Schleswig, dem Friedrichsberger Bürgerverein und dem Schleswiger Bürgerverein. Stadt Schleswig | Erfolgreiches 2. Schleswiger Bürger*innenfest begeistert Besucher*innen

3. Wohngebiet Schützenredder nachhaltig erschlossen

Nach nur 15 Monaten ist die Erschließung des neuen Wohngebiets „Schützenredder“ in Schleswig abgeschlossen. Auf rund 6,65 Hektar entstehen 73 Baugrundstücke – viele davon sind bereits vergeben oder reserviert. Das Projekt wurde von der Altstädter St. Knudsgilde von 1449 als Flächeneigentümerin realisiert – in enger Abstimmung mit der Stadt Schleswig. Neben Straßen, Gehwegen, Spielplatz und Grünflächen wurde auch eine klimafreundliche Nahwärmeversorgung über Erdsonden geschaffen – ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen. Stadt Schleswig | Erschließung des Wohngebiets „Schützenredder“ abgeschlossen

4. Neue Streetworker*innen im Einsatz

Seit Juli 2025 verstärken Marie-Louise Finger und Tobias H. Müller die aufsuchende Jugendarbeit in Schleswig. Als neue Streetworker*innen sind sie dort unterwegs, wo junge Menschen ihre Zeit verbringen – ob auf den Königswiesen, am ZOB oder im Jugendzentrum. Ziel ist es, Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen unkompliziert Hilfe anzubieten, Vertrauen aufzubauen und individuelle Perspektiven zu entwickeln. Mit zwei unbefristeten Stellen setzt die Stadt ein klares Zeichen: Streetwork soll langfristig in Schleswig verankert werden.

Stadt Schleswig | Schleswig stärkt aufsuchende Jugendarbeit

5. Schleswig bleibt Fairtrade-Stadt!

Fairtrade Deutschland hat bestätigt, dass die Stadt auch weiterhin alle Kriterien erfüllt und den Titel für zwei weitere Jahre tragen darf. Seit 2020 engagiert sich Schleswig aktiv für den fairen Handel – mit Unterstützung aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Ob fairer Kaffee im Rathaus, Bildungsarbeit an Schulen oder Fußbälle im Verein: Fairtrade ist in Schleswig gelebte Praxis. Die Stadt versteht die Auszeichnung nicht als Ziel, sondern als Ansporn – und will künftig noch mehr tun, z. B. bei der fairen Beschaffung

Stadt Schleswig | Schleswig bleibt weiterhin Fairtrade-Stadt