Am Montag, 23. Juni 2025 wird wieder an die Bücherverbrennung vor 92 Jahren erinnert. Von März bis November 1933 inszenierten verschiedene nationalsozialistische Verbände in über 160 Orten Bücherverbrennungen, so auch am 23. Juni auf dem Schleswiger Stadtfeld, wo bereits vor zwei Jahren eine große Gedenkveranstaltung stattfand. Mit einer musikalischen Lesung um 17:00 Uhr soll auch in diesem Jahr im KulturL daran erinnert werden.
Susanne Pertiet und Joachim Liß-Walther lesen aus Werken der im Nationalsozialismus verfolgten Autor*innen. Dabei werden in diesem Jahr verstärkt Frauen in den Fokus gerückt. Joachim Liß-Walther begleitet die Lesung musikalisch am Klavier mit Kompositionen aus den 1930er- und 1940er-Jahren.
Um ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen, lädt die Stadt Schleswig in Kooperation mit dem Arbeitskreis Erinnerungskultur, der AG KulturL und dem Kulturzentrum e.V. zu einer musikalischen Lesung ein:
- am Montag, 23. Juni 2025 um 17:00 Uhr im KulturL, Stadtweg 51, 24837 Schleswig
Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle, die für Demokratie, Meinungsfreiheit und eine lebendige Erinnerungskultur einstehen. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen eines Konzeptes für eine nachhaltige Erinnerungskultur hatte die Stadt Schleswig im letzten Jahr u. a. einen eigenen Erinnerungstag am 23. Juni eingeführt. An diesem Tag werden künftig keine städtischen Gremiensitzungen mehr stattfinden. Es ist zudem eine Halbmastbeflaggung für die städtischen Einrichtungen angeordnet, der sich der Kreis Schleswig-Flensburg und das Land für ihre Einrichtungen in Schleswig dieses Jahr anschließen.
Die Stadt Schleswig lädt alle Bürger*innen herzlich ein, sich an der Gedenkveranstaltung zu beteiligen und gemeinsam ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.