Good News aus Schleswig – November 2025
Ob kulturelle Auszeichnungen, freiwilliges Engagement junger Menschen, gemeinsames regionales Handeln, moderne Mobilität oder gesellschaftliches Bewusstsein: In Schleswig wird aktiv gestaltet, zusammengearbeitet und Verantwortung übernommen.
1. 14 junge Menschen engagieren sich im Freiwilligendienst
In Schleswig sind aktuell 14 junge Menschen im Einsatz, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder ihren Bundesfreiwilligendienst in städtischen Einrichtungen absolvieren. Die Einsatzbereiche reichen von Bildung, Integration und Kultur bis hin zu weiteren kommunalen Aufgabenfeldern. Die Freiwilligen sammeln wertvolle Erfahrungen, entwickeln eigene Projekte und leisten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in Schleswig. Viele nutzen ihr Freiwilligenjahr auch als Sprungbrett für eine spätere Ausbildung bei der Stadt – ein gelungenes Beispiel für gelebte Nachwuchsförderung und Engagement-Kultur. Stadt Schleswig | BFDler und FSJler engagieren sich in vielfältigen Aufgabenbereichen
2. Schleswig wird „Cultural Pearl 2026“
Großer Erfolg für Schleswig: Eine internationale Jury hat die Stadt als „Cultural Pearl der Ostseeregion 2026“ ausgezeichnet. Mit einem überzeugenden Konzept, das Kultur als Motor für Zusammenhalt und Teilhabe versteht, konnte Schleswig im Wettbewerb punkten. Die Auszeichnung unterstreicht die kulturelle Vielfalt, die Kreativität und die Innovationskraft der Stadt. Als Teil des internationalen „Cultural Pearls Network“ erhält Schleswig Zugang zu einem starken europäischen Netzwerk aus Kulturakteur*innen und Kommunen. Damit eröffnen sich neue Chancen für kreative Projekte, internationale Kooperationen und die Weiterentwicklung der kulturellen Resilienzstrategie. Stadt Schleswig | Glücksburg und Schleswig werden „Kulturperlen der Ostseeregion“ 2026
3. Kooperation für die Zukunft: Stadt und Gemeinden ziehen an einem Strang
Nach über zwei Jahren intensiver Abstimmung haben die Stadt Schleswig und 13 umliegende Gemeinden eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Siedlungs- und Gewerbeflächenentwicklung im Stadt-Umland-Bereich bis 2031 gemeinsam zu gestalten.
Geplant sind koordinierte Projekte, die hochwertigen Wohnraum schaffen, soziale Aspekte berücksichtigen und nachhaltiges Wachstum fördern. Gleichzeitig wird eine gemeinsame Gewerbeansiedlungsstrategie verfolgt. Mit dieser Vereinbarung setzen die Partnerkommunen ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte und abgestimmte Regionalentwicklung. Stadt Schleswig | Gemeinsam für die Region
4. Musikalische Lesung im St. Petri-Dom erinnert an das Kriegsende
Rund 250 Besucher*innen erlebten im St. Petri-Dom eine eindrucksvolle musikalische Lesung anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes. Unter dem Titel „Dass ein gutes Deutschland blühe…“ verband die Veranstaltung Literatur, Musik und Zeitgeschichte zu einem besonderen Gedenkerlebnis. Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 interpretierten Texte und Kompositionen aus der Nachkriegszeit, die von Neubeginn und Hoffnung erzählten. Ein Höhepunkt war der Beitrag der Bruno-Lorenzen-Schule, deren Schüler*innen das Programm bereicherten und damit die Bedeutung gelebter Erinnerungskultur unterstrichen. Stadt Schleswig | Musikalische Lesung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes
5. Innenstadtsanierung: Schleswig gestaltet die Zukunft
Die umfassende Sanierung des Parkhausquartiers markiert einen wichtigen Meilenstein in der Schleswiger Innenstadtentwicklung. Das bestehende Parkhaus und der ZOB werden ab Anfang 2026 zurückgebaut, um Platz für ein neues Bürgerforum mit modernem Parkhaus zu schaffen. Während der Bauphase wird es innenstadtnah Ersatzparkraum für Kunden*innen, Patienten*innen und Besucher*innen geben. Ein Flyer informiert hierüber. Faltblatt_Parken_Stand-29-10-2025_Download.pdf.
Parallel entstehen neue Verkehrsflächen, Grünanlagen und ein digitales Parkleitsystem, das für mehr Übersicht und weniger Suchverkehr sorgt. Ergänzend wird eine barrierefreie Fahrradraststation mit E-Bike-Lademöglichkeit am Lornsenpark entstehen. Zum Abschied vom alten Parkhaus lädt die Stadt am 18. Januar 2026 zu einem Flohmarkt und einer „Abrissparty“ ein – ein letztes gemeinsames Erlebnis, bevor die Bauarbeiten beginnen. Stadt Schleswig | Rückbau, Neubau und Mobilität im Parkhausquartier
6. Ein starkes Signal in Orange
Im November setzt Schleswig ein starkes Zeichen für Solidarität: Gemeinsam mit Partner*innen im Kreis beteiligt sich die Stadt an der UN-Kampagne „Orange the World“ und macht vom 25. November bis 10. Dezember auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Mit sichtbaren Aktionen – von orangefarbenen Flaggen und Brötchentüten über Infostände in Büchereien bis hin zu Workshops, Lesungen, einem Poetry Slam, einem Orange Walk und der Mahnwache „Lichter gegen Gewalt“ – rückt die Region das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum in den Fokus. Auch die Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen“ stärkt die Aufmerksamkeit für das Hilfetelefon 116 016, das Betroffenen rund um die Uhr Unterstützung bietet. Stadt Schleswig | „Orange Day“: Schleswig zeigt Solidarität gegen Gewalt an Frauen
7. Bikesharing: Flexible Mobilität bleibt – auch in Schleswig
Gute Nachrichten für alle, die in Schleswig gern spontan und klimafreundlich unterwegs sind: Das Bikesharing-Angebot bleibt auch nach dem Ende der Bundesförderung erhalten. Die beliebten Verleihräder stehen weiterhin in Eckernförde, Schleswig und im Amt Süderbrarup bereit – und damit bleibt ein zentraler Baustein moderner Mobilität in der Region bestehen. Gerade in Schleswig zeigte sich in den vergangenen Jahren, wie gut das Angebot genutzt wird: Mit 15 Stationen im Stadtgebiet und tausenden Ausleihen allein an Bahnhof und ZOB hat das Bikesharing entscheidend dazu beigetragen, Wege im Alltag einfach, flexibel und umweltfreundlich zurückzulegen. Das System stärkt den ÖPNV, ergänzt NAH.SHUTTLE und Bus ideal und macht die Stadt auch für Gäste noch attraktiver.
8. Bruno-Lorenzen-Schule: Auszeichnung für gelebte Weltoffenheit
Eine richtig gute Nachricht für Schleswig: Die Bruno-Lorenzen-Schule wurde mit dem Siegel „Schule Global“ ausgezeichnet – ein starkes Zeichen dafür, wie engagiert und zeitgemäß Bildung in unserer Stadt gelebt wird. Die Schule zeigt eindrucksvoll, wie Globales Lernen, europäische Werte und interkulturelle Begegnungen ganz selbstverständlich zum Alltag gehören. Ob Poetry Slam zu Europa, kreative Ausstellungen, digitale Projekte oder die beliebte Amerika-AG: Die Schüler*innen gestalten ein vielfältiges, offenes Miteinander, das neugierig macht auf andere Kulturen und Perspektiven. Genau dieses Engagement wurde nun auf Bundesebene gewürdigt. Die Auszeichnung zeigt: Schleswig hat Schulen, die Zukunft gestalten – mutig, vernetzt und weltoffen. Stadt Schleswig | Bruno-Lorenzen-Schule erhält Siegel „Schule Global“





