Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Ein Teil der Seitenansicht des Rathauses mit Schriftzug Aktuelles aus Schleswig

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Anwohnerparken in Schleswig

Rund um das Thema Anwohnerparken gibt es immer wieder Nachfragen. Warum gibt es keine entsprechenden Parkzonen? Dieses FAQ gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Hintergründe, rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuelle Situation.

Weiterlesen
Florentin Viebig, Liisa Suhr und Jennifer Siessegger (vhs) sowie Horst Quante (LQW-Gutachter) halten die LQW-Kachel an einem Stehtisch in die Kamera

Volkshochschule Schleswig erhält LQW-Qualitätssiegel

Die vhs hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit der erfolgreichen Erstzertifizierung im Rahmen der "LQW -Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung" wurde der Einrichtung ein wirksames Qualitätsmanagement bestätigt.

Weiterlesen
Teaser mit den den Worten Good News und Schleswig im blauen und roten Balken, im Hintergrund ist eine Zeitung zu sehen

Aktuelle Entwicklungen und Highlights im Juli

Good News Juli: Mit starken Impulsen für Verkehrssicherheit, einem bunten Bürger*innenfest, zukunftsweisendem Wohnungsbau und neuer sozialer Unterstützung beweist Schleswig erneut, wie Engagement, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.

Weiterlesen
Autos in Schrägaufstellung in auf den neuen Parkflächen im Gallberg.

Mehr Parkraum am Gallberg: Neue Markierung schafft zusätzliche Stellplätze

Im Zuge der geplanten Innenstadtentwicklung schreitet die Stadt Schleswig weiter voran: Am 29. Juli 2025 wurden im Gallberg die Parkflächen neu markiert und die bisherige Längsaufstellung in eine platzsparende Schrägaufstellung umgewandelt.

Weiterlesen

Amtliche Unwetterwarnung vor Windböen und Dauerrregen

Lt. des Deutschen Wetterdienstes tritt ab 30.07.2025 Dauerregen mit wechselnder Intensität auf. Dabei werden Niederschlagsmengen zwischen 35 l/m² und 50 l/m² erwartet. Es treten Windböen mit Geschwindigkeiten bis 60 km/h (17 m/s, 33 kn, Bft 7) auf.

Weiterlesen
Außenvisualisierung Bürgerforum und Parkhaus Stadt Schleswig

Ladenstraße Schleswig Baustellen-News - Nr. 13

Aktuelle Neuigkeiten bzgl. der Innenstadtsanierung finden Sie im aktuellen Baustellen-Newsletter Ladenstraße (Juli 2025).

Weiterlesen
Fachdienstleitung Kultur und Tourismus der Stadt Schleswig - Carola Kemme im Gespräch

Neue Leitung im Fachdienst Kultur und Tourismus

Seit dem 1. Mai 2025 hat der Fachdienst Kultur und Tourismus der Stadt Schleswig eine neue Leitung. Carola Kemme setzt auf kulturelle Teilhabe und strategisches Kulturmanagement.

Weiterlesen
Auf dem Foto sind (von links nach rechts): Jörg Ziemert (Ziemert Folienbeschriftungen), Maren Korban und Inke Asmussen (Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt), Klaus Dieter Lemmermann (Bäckerei Schmidt), Matthias Hertel und Sina Clorius (Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt) sowie Bürgermeister Stephan Dose vor dem Café Kö.

Schleswig bleibt weiterhin Fairtrade-Stadt

Bereits im Jahr 2020 hatte sich Schleswig – auf Empfehlung der Jugendkonferenz – für die Auszeichnung beworben. Seitdem baut die Stadt ihr Engagement für den fairen Handel stetig aus. Der Titel Fairtrade-Stadt wurde für zwei weitere Jahre bestätigt.

Weiterlesen
Ein neues digitales Fotosystem bzw. -gerät steht im Einwohnermeldeamt

Neues digitales Fotosystem im Schleswiger EMA

Seit Kurzem können Bürger*innen, die einen Personalausweis/Reisepass beantragen, im EMA ein neues digitales System zur Fotoaufnahme nutzen. Mit „PointID®“ sind Fotoaufnahme, Fingerabdrücke und Unterschrift möglich. Keine Akzeptanz von Papierfotos.

Weiterlesen
Streetworker*innen Schleswig - Marie-Louise Finger und Tobias H. Müller vor einer Sprayerwand, auf der Lucky Luke zu sehen ist.

Schleswig stärkt aufsuchende Jugendarbeit

Seit Anfang Juli 2025 verfolgt die Stadt Schleswig mit dem Aufbau eines dauerhaften Streetwork-Angebots das Ziel, jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen direkt im öffentlichen Raum niedrigschwellige Unterstützung anzubieten.

Weiterlesen
Vordere Reihe, v.l.n.r.: Thorsten Sadowsky (Wissenschaftlicher Vorstand, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf), Jessica Christensen (Leiterin Stadtbücherei Schleswig), Claas-Lucas Siebel (Stadtmuseum), Dr. Dörte Beier (Leiterin Stadtmuseum Schleswig), Masae Nomura (Leitung Theaterpädagogik am Landestheater), Julia Kitzig (Fachdienst Kultur und Tourismus), Carola Kemme (Projektleitung und Fachdienstleitung Kultur und Tourismus) und Dr. Julia Pfannkuch (Fachbereichsleitung Bildung, Kultur und Ordnung) Hintere Reihe, v.l.n.r.:  Jorge Scholz (Leitung Bildung und Vermittlung, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf), Jessica Krull (Fachdienst Kultur und Tourismus),  Christian Sievers (Leitung Jugendzentrum Schleswig), Nils Clasen (Bürger*innenbeteiligung Stadt Schleswig), Florentin Viebig (Leitung Volkshochschule Schleswig) und Fynn-Ole Eisenhuth (Heinrich-Böll-Stiftung SH) vor der Kulturwerkstatt Schleswig

Schleswig präsentiert Bewerbung um den Titel „BSR Cultural Pearl 2026“

Mit dem Titel „BSR Cultural Pearl“ sollen Städte ausgezeichnet werden, die mittels Kunst und Kultur neue Wege der Begegnung, Teilhabe und Mitgestaltung ermöglichen – und so die soziale Resilienz ihrer Stadtgesellschaft stärken.

Weiterlesen
Übergabe Friedrich B. Westphal-Gemälde an das Stadtmusuem - B-S. Bergemann (FV Stadtmuseum), Jonas Gropp (Fielmann-NL, SL), Dr. D. Beier (Museumsleiterin), S. Dose (BGM SL)

Fielmann schenkt bedeutendes Westphal-Gemälde an das Stadtmuseum

Das Stadtmuseum Schleswig freut sich über eine erneute großzügige Schenkung der Fielmann AG: Ein Gemälde des in Schleswig geborenen Künstlers Friedrich Westphal (1803–1844) bereichert ab sofort die Sammlung des Hauses.

Weiterlesen