Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Logo der Volkshochschule

Samstagsworkshop: Qigong zur Regeneration

Am Samstag, dem 08.11.2025, bietet die vhs Schleswig von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr den Kurs „Qigong zur Regeneration - Samstagsworkshop“ unter der Leitung von Renate Kuschke an. Der Kurs findet im Haus der vhs, Saal (1. OG) statt.

Weiterlesen
Flyer zu "Woman walks"

Neues Angebot in Schleswig: „Women Walk“

Ab Oktober gibt es jeden Mittwoch den „Women Walk“ auch in Schleswig (17:00 Uhr, Rathausmarkt) – ein tolles Format, das Frauen in entspannter Atmosphäre bei gemeinsamen Spaziergängen zusammenbringt, Austausch fördert und Gemeinschaft erlebbar macht.

Weiterlesen
Logo der Volkshochschule

„Demokratie unter Druck - Der Systemkonflikt des 21. Jahrhunderts“

Am Donnerstag, dem 06.11.2025, bietet die vhs Schleswig von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr den Kurs „Demokratie unter Druck - Der Systemkonflikt des 21. Jahrhunderts“ unter der Leitung von Marc Hansen an. Der Kurs findet im Haus der vhs, Raum 12 (EG) statt.

Weiterlesen
Hand, die einen Stimmzettel in eine Wahlurne tut.

Bürgermeisterwahl in Schleswig am kommenden Sonntag

Am 21.09.2025 findet die Bürgermeisterwahl in Schleswig statt. Die Wahllokale sind von 08:00–18:00 Uhr geöffnet. Die Ergebnisse der Wahl werden ab 17:45 Uhr im Ständesaal und online unter www.wahlen-sh.de/bgmwahl_2025_schleswig/ präsentiert.

Weiterlesen

Familien-Highlights beim vierten Schleswiger Kulturherbst 2025

Der Schleswiger Kulturherbst lädt im Jahr 2025 erneut zu vielfältigen Veranstaltungen ein, die Kultur, Geschichte und gemeinsames Erleben miteinander verbinden. Besonders für Familien bietet das Programm spannende und abwechslungsreiche Angebote.

Weiterlesen
Tim Enders, Sachgebiet Stadtplanung, Gerrit Rußbült, Kategorie Anwohner, Stefan Knoll, Vertretung in der Kategorie Anwohner und Jagoda Vogt, Kategorie soziale Einrichtung

Neue Mitglieder für den Sanierungsbeirat St. Jürgen berufen

Der Bau-, Klimaschutz- und Umweltausschuss der Stadt Schleswig hat in seiner Sitzung vom 10. September 2025 vier Mitglieder in den Sanierungsbeirat St. Jürgen berufen. Sie werden künftig das Gremium verstärken.

Weiterlesen
Logo der Volkshochschule

Ferienkurs: Zeichnen mit Pastellen, Kohle, Buntstiften und anderem Material

Ab Montag, dem 20.10.2025, bietet die vhs Schleswig jeweils in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr den Kurs „Ferienkurs: Zeichnen mit Pastellen, Kohle, Buntstiften und anderem Material“ unter der Leitung von Karl-Heinz Morscheck mit 4 Terminen an.

Weiterlesen
Logo der Volkshochschule

Französisch für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen

Die Volkshochschule Schleswig bietet ab Dienstag, dem 21. Oktober 2025, einen neuen Französischkurs für Anfänger*innen mit Vorkenntnissen an. Der Kurs findet jeweils dienstags von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr im Haus der vhs statt.

Weiterlesen
Logo der Volkshochschule

Französisch für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse A1 - Folgekurs

Ab Dienstag, dem 21. Oktober 2025, bietet die Volkshochschule Schleswig den Kurs „Französisch für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse A1 - Folgekurs“ an. Der Kurs findet an acht Terminen jeweils von 12:00 bis 13:30 Uhr im Haus der vhs statt.

Weiterlesen
Ein Teil der Seitenansicht des Rathauses mit Schriftzug Aktuelles aus Schleswig

Bauvorhaben Vollausbau Husumer Baum – Erster Bauabschnitt

Die Stadt Schleswig, die Schleswiger Stadtwerke GmbH und die Schleswiger Stadtwerke Abwasserentsorgung planen ab Ende Oktober 2025 eine umfassende Gemeinschaftsmaßnahme im Husumer Baum. Infoveranstaltung: 06.10.2025, 19:00 Uhr, Stadtwerke, Werkstr..

Weiterlesen
Hand, die einen Stimmzettel in eine Wahlurne tut.

Bürgermeisterwahl in Schleswig: Informationen zu den Wahllokalen

Am Sonntag, 21. September 2025, findet in Schleswig die Bürgermeisterwahl statt. Für einen reibungslosen Ablauf ist es wichtig, das zuständige Wahllokal im Vorfeld zu kennen.

Weiterlesen

Projektideen für St. Jürgen bis zum 23.09.2025 gesucht!

Im Sanierungsgebiet „St. Jürgen“ wird ein Verfügungsfonds eingerichtet, um die aktive Beteiligung der Anwohner*innen, sozialen Einrichtungen und Grundstückseigentümer*innen zu stärken.

Weiterlesen